Der Schaft ist mittlerweile eloxiert und wieder zusammengesetzt, zwei Fehlfunktionen gab es in der Vergangenheit aber immer noch, auch darüber will ich in diesem Beitrag weiter berichten, obwohl ich diese komplette Serie eigentlich schon längst abgeschlossen haben wollte.
Neue Laborierung:
Auch wenn die Patrone 6,5×55 Swedish Mauser einen maximalen Gasdruck von 3800 bar nach CIP hat, heißt das noch lange nicht, dass der Selbstlader damit gut zurecht kommt. Ich habe diesen maximalen Druck natürlich nicht ausgereizt, aber das Gewehr hat bereits empfindlich auf meine letzte Laborierung reagiert. Ich bin also dazu übergegangen, moderatere Laborierungen zu verwenden und diese Erprobungsphase dauert aktuell immer noch an. Ist sie abgeschlossen, bin ich auch endlich mit dem Projekt fertig.
Der Zwischenstand ist also der, dass ich bisher wieder zur maximalen Ladeempfehlung von Vihtavuori für das Pulver N150 zurückgekehrt bin – d.h. meine bisherige favorisierte Ladung aus dem Beitrag Nr. 7 wurde reduziert. Diese habe ich dann mit Kompensatoren verschiedener Massen (0, 80, 155 und 235 Gramm) erprobt.
Hülse: Lapua Match, Kailber 6,5×55 Schwedenmauser
Zündhütchen: CCI 200
Pulver: N150
Menge: ehemals 37,5gr., neu: 35,2gr.
Geschoss: Lapua Scenar GB458 HPBT, 139gr.
OAL: ehemals 76,5mm, neu 79,0mm
Crimp: keiner
Kompensator: 155g.
Schussbild auf 50m: D=17mm
Die zweite vielversprechende Laborierung war:
Hülse: Lapua Match, Kailber 6,5×55 Schwedenmauser
Zündhütchen: CCI 200
Pulver: N160
Menge: 38,0gr.
Geschoss: Lapua Scenar GB458 HPBT, 139gr.
OAL: 78,0mm
Crimp: keiner
Kompensator: 155g.
Schussbild auf 100m: D=22mm
Man darf sich vom linken Schussbild nicht täuschen lassen, da es auf einer Entfernung von nur 50m entstanden ist. Ich werde beim nächsten Termin weiter mit der zweiten Laborierung auf Basis von N160 testen und werde die Menge zunächst auf 37,0 gr. reduzieren, sowie die OAL wieder auf 79,0mm erhöhen. Von hohen Geschossgeschwindigkeiten bis hin zu 800 m/s habe ich mich innerlich bereits verabschiedet. Zur Schadensbegrenzung laboriere ich jetzt mit dem Ziel von guten Streukreisen ohne den Fokus auf eine hohe V0. Wie weit ich damit beim nächsten Long-Range-Event komme, wird sich noch zeigen.
Firing out of Battery, (2)
Bisher ist es nur noch ein einziges Mal vorgekommen, dass eine Patrone durch den vorschnellenden Verschluss gezündet wurde, ich hatte aber endgültig die Schnauze voll und war beim Lösungsansatz dann auch nicht mehr zimperlich: Den Verschluss habe ich entnommen und den Schlagbolzen entfernt. Anschließend habe ich die Schlagbolzenfeder bis auf Ihre sog. „Blocklänge“ komprimiert. Das ist jene Länge, bei der sich dann sämtliche Windungen der Feder berühren. Mich hat mehr die Differenz zwischen ungespannter Länge (L0) und dieser Blocklänge interessiert und so habe ich dieses Mass mit knapp über 60mm ermittelt. Dem Schlagbolzen und seiner Feder habe ich schließlich eine Vorspannhülse aus Edelstahl mit einer Länge von 25mm verpasst.
Beachtet bitte, dass diese Maßnahme durch meine fabrikneuen Verschlussfedern aus Arsenalbeständen notwendig wurde. Besitzer eines bereits betagten Ljungmann mit gealterten Verschlussfedern, kommen möglicherweise erst gar nicht in diese Situation.
Eine Zeichnung zur Hülse gibt es natürlich auch. Die Innenfase 0,3×45° ist bei Montage auf den Kopf des Schlagbolzens ausgerichtet, die gerade Stirnseite liegt an der Schlagbolzenfeder an.
NAchtrag Januar 2022
Mittlerweile kann ich einen zweiten, äußerst wenig geschossenen Ljungman mein Eigen nennen. Es handelt sich um das bereits erwähnte Exemplar aus vorigen Beiträgen, das bisher beim Büchsenmacher eingelagert war. Um den Grad der Abnutzung der Federn beurteilen zu können und Beschädigungen am Sicherungsträger zu vermeiden (wie sie bei mir aufgetreten sind) möchte ich nochmal kurz auf die Federlängen von Schlagbolzen- und Verschlussfeder eingehen. Sie können einen Aufschluss darüber geben, ob man sich langsam mal nach Ersatzteilen umschauen sollte. Die Messwerte für „stark abgenutzt“ sehe ich nach heutigem Kenntnisstand übrigens schon als Verschleissgrenze an.
Schlagbolzenfeder fabrikneu: L0=110,5mm
dergleichen, wenig abgenutzt: L0=97mm
dergleichen, stark abgenutzt: L0= 90mm
Verschlussfeder, fabrikneu: L0=143mm
dergleichen, wenig abgenutzt: L0= 130,5mm & 130,5mm
dergleichen, stark abgenutzt: L0=123mm & 127,5mm
Zum Abschluss diese Beitrags sind hier noch einige Detailbilder des Schafts, mein Dank geht an dieser Stelle an „Noki2000“, der sich unserem Team als neuer Redakteur angeschlossen hat und sich die Zeit genommen hat, ein paar tolle Bilder vom AG42B zu machen!
Ich kann mich glücklich schätzen, dass mein Verein unter erhöhten Auflagen immer noch geöffnet ist und das Schießen mit Langwaffen auf Distanzen von 100m und 300m weiterhin ermöglicht. Durch die Terminvergabe per Buchungsapp ist die Zeit für meine Erprobungen zwar stets knapp, aber ich will mich nicht beschweren! Also angemeldet und ab ging es auf die 100-Bahn…
Obwohl mein Schwedenmauser mit der bisherigen Laborierung hervorragende Streukreise lieferte, habe ich für den jetzigen Halbautomaten eher im unteren Bereich angefangen zu laborieren.
Dies war die Ausgangssituation der Laborierung:
Hülse: Lapua Match, Kailber 6,5×55
Zündhütchen: Federal Ammunition FA 210
Pulver: N150
Menge: 3x,x gr.
Geschoss: Lapua Scenar HPBT, 139gr.
OAL: 76,5mm
Crimp: keiner
Getestet wurden schließlich Ladungen mit 34,5 / 35,0, / 35,5 und 36,0 grain.
Natürlich gibt es dazu auch einige Schussbilder, ich beschränke mich dabei aber mal auf zwei exemplarische, die meisten waren noch schlechter:
Was meinen Anspruch angeht, ist das Resultat nicht wirklich gut. Die Streukreise finde ich sogar so schlecht, dass ich sie nicht mal vermessen habe, ich schätze sie aber auf 60mm und 70mm. Von jenen, die ich nicht hochgeladen habe, mal ganz zu schweigen! Auffällig sind neben den zu großen Streukreisen teilweise ordentliche Ausreißer zur Seite (jedoch nicht auf den obigen Bildern zu sehen). Als die Schussbilder teilweise schlechter wurden, habe ich angefangen, mal sämtliche Verschraubungen zu überprüfen: Am Ende hat sich herausgestellt, dass das Zweibein locker geworden ist. Ist mir so auch noch nie passiert! Zumindest nicht mit einem Harris… ☹
Auch die Laborierung des Schwedenmausers mit 38,0 gr. N150 habe ich mit sehr wenigen Schüssen erprobt, allerdings war die Trefferlage oberhalb der Scheibe im Erdwall und so habe ich mich wieder den ursprünglichen Laborierungen zugewandt.
Als der Schießtermin vorüber war, hatte ich zwar noch keine Laborierung, mit der ans Long-Range-Schießen zu denken war, aber eines hatte die Erprobung zumindest gezeigt: Die gesamte Konstruktion des Schafts hat keinerlei Schwächen gezeigt! Alles sass noch genauso bombenfest, wie ursprünglich montiert (vom Zweibein mal abgesehen).
Wieder zu hause angekommen, habe ich mir überlegt, was man nun noch anstellen könnte, um ordentliche Streukreise hinzubekommen. Leider habe ich das Gewehr vor dem Kauf nur auf eine Entfernung von 50m über Kimme und Korn testen können, aber die Streukreise waren für die damaligen Umstände zufriedenstellend. Ich weiß bis heute nicht, ob es mit seinem gebrauchten Lauf überhaupt jemals so gut schießen wird, wie ich das gerne hätte oder was vielleicht ein geübter „Kimme-Korn-/Diopter-Schütze“ mit Originalschaft vor dem Umbau hätte „rausholen“ können. Fakt ist aber, dass der Lauf des AG42B zu stark in Schwingungen gerät und das schon bei weniger starken Ladungen mit N150-Laborierungen (im Vergleich zum Schwedenmauser). Dieser hatte damals mit dem brisanteren Pulver S065 von Lovex ja ein ähnliches Verhalten gezeigt, bis ich daran schließlich die langsameren Pulver N160 und zuletzt N150 erprobt habe. Noch langsamer wollte ich im Pulver jetzt aber nicht mehr werden. Beide Gewehre haben aber auch die Gemeinsamkeit, dass deren Lauf im originalen Holzschaft nicht freischwingend ist, sondern durch eine Abdeckung mit dem eigentlichen Basisschaft mittels Metallösen geklemmt wird. Ich habe dazu auch schon überlegt, den Lauf des AG42B nochmals irgendwo abzustützen oder zu klemmen.
Nicht verzagen, Marvin fragen!
Ja, ist wirklich so: Ich hab´ scheinbar den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen! Marvin habe ich aufgrund seiner Software Quickload angerufen und von der Erprobung des AG42B berichtet. Ich hatte mir erstmal erhofft, noch einige Tipps oder Hinweise bezüglich verschiedener Pulvermengen zu erhalten und deren möglichem Zusammenspiel mit der Anzahl der Züge und/oder der Lauflänge. Er hat mir dann auch berechnet, dass mit der Lauflänge von 620mm beim Ljungman erst ab einer Pulvermenge von 37,0 gr. der Brennschluss noch im Lauf stattfinden wird, entscheidend war aber sein Hinweis darauf, dass ich ja den Kornträger an der Laufmündung demontiert hatte! An den hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht, denn er musste ja runter, wollte man das System aus dem Schaft ausbetten. Jedenfalls waren das insgesamt 55 Gramm Stahl, die an der Laufmündung demontiert wurden, wodurch mein „Schwingungsdämpfer“ quasi weg war. Ja, total logisch! Aber daran hatte ich jetzt auch nicht mehr gedacht, muss ich zu meiner Schande gestehen. Und dass, obwohl ich als Biker ebenfalls Lenkerendenblinker an meinem Chopper montiert habe. ☹
Für den nächsten Termin auf dem Schießstand fahre ich also mehrgleisig: Zum einen werde ich noch eine Laborierung mit 37,0 gr. und 37,5 gr. herstellen und abermals meine 38,0 gr.-Ladung mitnehmen. Außerdem werde ich den bisherigen Kronträger in zwei verschiedenen Varianten (80g und 155g) durch ein Laufgewicht ersetzen, das direkt in das originale Mündungsgewinde (M12x1) geschraubt wird (siehe Bild oben).
Bis diese neuen Fertigungsteile verfügbar sind, werde ich mit einem anderen Bauteil als Schwingungsdämpfer improvisieren, das auf dem Laufmantel verschiebbar ist und durch Madenschrauben (auf dem Bild noch nicht eingeschraubt) geklemmt werden kann.
Das Laufgewicht wurde wie gezeigt kurz vor den Bohrungen des „Mündungsdämpfers“ montiert, die resultierenden Schussbilder waren aber immer noch schlecht:
Auch das Verschieben des Laufgewichts hin zur Systemhülse hat leider nichts gebracht. Die Schussbilder wurden dadurch nur noch schlechter und das Hochladen erspare ich mir hier mal. Zum nächsten Schiesstermin waren dann glücklicherweise bereits die beiden Schwingungsdämpfer für die Montage an der Laufmündung vorhanden:
Den schwereren von beiden (155 Gramm) habe ich zuerst montiert und war am Ende echt zufrieden, sodass der leichtere Schwingungsdämpfer vorerst nicht mehr zum Einsatz kam:
Die Laborierung mit 37,5 gr. N150 hat dabei den besten Streukreis mit D=26mm und D=24mm (über Schussmitten und ohne Ausreisser) ergeben. Für einen Halbautomaten diesen Baujahrs auf 100m ein gutes Ergebnis, wie ich finde.
Weitere Untersuchungen
Ich werde in den kommenden Wochen versuchen, eine weitere Kombination aus Laborierung und Schwingungsdämpfer zu finden. Hintergrund ist eine leichte Beschädigung am Prallblock des Systems vom AG42B. Ich denke, dass das von einer der starken Laborierungen herrührt, mit denen ich geschossen habe. Falls es jene des Schwedenmausers mit 38gr. N150 war, so bin ich mit dem aktuellen Favoriten von 37,5gr. immer noch recht nahe dran. Ich sehe hier die Möglichkeit, für diese Laborierung die Pulvermenge zu reduzieren und gleichzeitig den Schwingungsdämpfer anzupassen, oder die Pulvermenge beizubehalten und die OAL der Patrone zu erhöhen. Ich werde mit Letzterem beginnen, weil das erstmal keine Nachbearbeitung des Schwingungsdämpfers oder gar ein Neuteil zur Folge hat. Mindestens ein Beitrag zu dieser Serie wird also noch folgen.
Nach den Kommentaren eines aufmerksamen Lesers aus Teil 3 zu den Ladedaten für Schwedenmauser, möchte ich in diesem Beitrag anhand meiner bevorzugten Laborierung für den Schweden nochmal näher auf das Thema des zulässigen Gasdrucks beim Wiederladen eingehen. Diese Thematik betrifft eigentlich jede Patrone, die wiedergeladen wird. Ich bin vor einiger Zeit zu Recht darauf hingewiesen worden, dass meine bevorzugte Laborierung die maximale Ladeempfehlung von Vihtavuori bereits überschreitet. Mithilfe von Marvin und der Software „Quickload“ möchte ich also in diesem Beitrag einige Ergebnisse präsentieren und erläutern. Da ich nicht weiß, ob es lizenzrechtlich gestattet ist, Screenshots der Software von den kompletten Berechnungen zu veröffentlichen, beschränke ich mich hier auf die Beschreibung der Ergebnisse und ein kleines Diagramm. Der Schwerpunkt liegt mit diesem Beitrag auf den berechneten Gasdrücken und nicht mehr auf der Präzision oder der Mündungsgeschwindigkeit wie in den vergangenen Beiträgen.
Der Vorsicht halber möchte ich auch nochmals darauf hinweisen, dass es sich nachfolgend um theoretisch berechnete Werte durch eine Software handelt. Einen besseren Aufschluss über die im System herrschenden Gasdrücke ergibt wohl erst eine Messreihe aus Patronen, die man zur Ermittlung des Gasdrucks an ein Beschussamt einsendet. Ich möchte das mit meiner bevorzugten Laborierung auch noch tun und werde das Ergebnis veröffentlichen, sobald es vorliegt.
Ungeachtet des Ergebnisses gilt für alle nachfolgenden Ladedaten weiterhin folgender Warnhinweis:
Für die Richtigkeit der Ladedaten wird keine Garantie übernommen! Wiederlader handeln auf eigenes Risiko!
Ausgangssituation
So, warum mache ich so´n Quatsch eigentlich, dass ich Patronen mit höherem Gasdruck herstelle? Das Gewehr hat ja bereits mit anderen (weicheren) Laborierungen sehr gut geschossen. Ganz einfach: Ich wollte für das Long-Range-Schiessen eine Patrone mit höherer V0 haben, aus diesem Grund habe ich die Ladeempfehlung verlassen. Den maximal zulässigen Ladedruck eines Schwedenmausers habe ich mit 3800 bar recherchiert. Man muss sich nicht viel Mühe geben, Wikipedia kann da z.B. schnell Auskunft geben, ist aber sicherlich nur eine Quelle von vielen. Auch Quickload hat übrigens den Grenzwert von 3800 bar für diese Patrone. Als Maschinebau-Ingenieur ist mir bewusst, dass die Vorhersage eines Bauteilversagens nicht nur in Bezug auf die Höhe der eingeleiteten Kraft (i.V.m. Querschnittsprofil und Werkstoff), sondern auch in Bezug der Anzahl der Lastwechsel zu beurteilen ist (Stichwort Materialermüdung). Auch andere Faktoren spielen eine Rolle, aber das sind Details, die hier den Rahmen sprengen würden. Da ich noch nicht davon gehört habe, dass man aus Gewehren nur eine bestimmte Anzahl von Schüssen abgeben darf, gehe ich also erstmal davon aus, dass der Literaturwert von 3800 bar jener Maximaldruck ist, bei dem die Dauerfestigkeit des Werkstoffes noch gewährleistet ist.
Zur Erinnerung, dies sind meine bevorzugten Ladedaten:
Hülse: Lapua Match, Kailber 6,5×55 Swedish Mauser
Zündhütchen: Federal Ammunition FA 210
Pulver: Vihtavuori N150
Menge: 38,0 gr.
Geschoss: Lapua Scenar HPBT, 139gr. (GB458)
OAL: 76,5mm
Crimp: keiner
V0 (nach Quickload): 783 m/s
V0 (gemessen): 803 m/s
Max. Gasdruck (nach Quickload): 3069 bar
Max. zulässiger Gasdruck: 3800 bar
Damit bin ich noch etwas mehr als 700 bar vom maximal zulässigen Gasdruck entfernt. Klingt erstmal ausreichend, Schwankungen in der Produktion des NC-Pulvers oder in der Herstellung der Patrone können aber gefährlich werden, das sollte man einfach wissen.
Das sagt Vihtavuori
Ich verlinke hier mal die Ladeempfehlungen des Pulverherstellers. Beachtet bitte, dass es auch modernere Gewehre im klassischen „Schwedenkaliber“ gibt, die einen höheren zulässigen Gasdruck haben und meist unter 6,5×55 SE oder 6,5×55 SKAN geführt werden. Mein Gewehr besitzt zwar einen modernen Lauf von Schulz und Larsen aus dem Jahre 2010, allerdings ist meine Systemhülse noch die des klassischen Schwedenmauses mit einer Prägung der Fabrik „Carl Gustavs“. Da die Systemhülse letztendlich über den Verschluss sämtliche Kräfte aufnimmt, bleibe ich mal bescheiden und lege weiterhin einen zulässigen Maximaldruck von 3800 bar zugrunde.
Die Ladedaten 6,5×55 SE oder 6,5×55 SKAN sind hier nur der Vollständigkeit halber verlinkt und spielen bei der weiteren Betrachtung keine Rolle!
Bezogen auf das Geschoss Lapua Scenar GB458, ist die Maximalempfehlung von Vihtavuori folgende (von den fettgedruckten Werte weiche ich ab, s.o.):
Hülse: 6,5×55, Hersteller unbekannt
Zündhütchen: Hersteller unbekannt
Pulver: Vihtavuori N150
Menge: 35,2 gr.
Geschoss: Lapua Scenar HPBT, 139gr.
OAL: 78,0mm
Crimp: unbekannt
V0 (nach Vihtavuori): 761 m/s
V0 (nach Quickload): 742 m/s
Max. Gasdruck (nach Quickload): 2456 bar
Max. zulässiger Gasdruck: 3800 bar
Vihtavuori ist damit 1350 bar vom Maximaldruck entfernt. Ein theoretisch recht komfortabler Abstand. Ich gehe mal davon aus, dass keine Ladeempfehlungen veröffentlicht werden, die irgendwelche Klagen gegen den Pulverhersteller nach sich ziehen könnten.
Das sagt Vihtavuori aber auch
Schaut man sich die Ladeempfehlungen aus dem ersten Link etwas genauer an, so fällt eine auf, bei der beim 139gr.-Norma-Geschoss ganze 39,4 gr. N150 (maximal) erlaubt sind. OK, kann ja sein, dass sich Geschosse in Ihrer Geometrie äußerlich unterscheiden und gewisse Parameter der Patrone angepasst werden müssen. Aber entscheidend für ein gesundes Weiterschießen sollte ja immer noch der Gasdruck sein. Schauen wir uns die Daten mal mit Quickload an:
Hülse: 6,5×55, Hersteller unbekannt
Zündhütchen: Hersteller unbekannt
Pulver: Vihtavuori N150
Menge: 39,4 gr.
Geschoss: Norma HP, 139gr., (Mit Artikel 66517 aus der Datenbank von Quickload bezeichnet)
OAL: 78,0mm
Crimp: unbekannt
V0 (nach Vihtavuori): 779 m/s
V0 (nach Quickload): 807 m/s
Max. Gasdruck (nach Quickload): 3214 bar
Max. zulässiger Gasdruck: 3800 bar
Jetzt sind es sogar nur noch knapp 600 bar zum Maximaldruck.
Sind die Parameter für die Berechnungen mit Quickload alle richtig gewählt, so ist doch schon auffällig, dass es solche Unterschiede in den maximalen Ladeempfehlungen gibt. Für jemanden, der kein Quickload besitzt, erschließen sich diese Unterschiede im Gasdruck überhaupt nicht! Ist das jetzt ein Indiz dafür, dass man Gasdrücke nahe 3800 bar nicht fürchten muss? Die Antwort folgt weiter unten…
Aussichten
Spielen wir mal ein wenig mit den Parametern der Software. Behalten wir dabei immer im Hinterkopf, dass den Ergebnissen nur Rechenalgorithmen zugrunde liegen und die Wirklichkeit anders aussehen kann.
„Meine Laborierung“, jedoch nur 37,0 gr. N150 (statt 38,0 gr.):
–> V0 sinkt auf 783m/s, Pmax sinkt von 3069 bar auf 2861 bar.
„Meine Laborierung“, jedoch OAL von 78,0mm (statt 76,5mm):
–>V0 sinkt auf 772m/s, Pmax sinkt von 3069 bar auf 2986 bar.
Möchte man den Gasdruck senken, hat es also den größeren Effekt, die Pulvermenge zu reduzieren, statt die Patronenlänge zu erhöhen. Nicht wirklich verwunderlich… Der umgekehrte Effekt tritt erst wieder ein, wenn man das Geschoss bis an die Züge setzt.
Irgendwann will man natürlich zu dem Punkt kommen, an dem man tatsächlich beurteilen kann, ob man sich mit einer Laborierung sicher fühlen kann, oder nicht. Nehmen wir dabei Quickload zu Hilfe und seine Grenzwertbereiche für Gasdrücke, die je nach Gefahrenpotenzial farblich hinterlegt sind (hier bezogen auf den Schweden mit 3800 bar Maximaldruck).
Exemplarisches Diagramm
Ohne Markierung/Weiss: bis 2800 bar
–> Warnmeldung: keine
Gelb markierter Bereich: 2800 bar – 3200 bar
–> Warnmeldung: keine
Lila markierter Bereich: 3200 bar – 3800 bar
–> Warnmeldung: „WARNUNG: Nahe am höchstzulässigen Gasdruck. Toleranzen können gefährliche Drücke verursachen!“
Rot markierter Bereich: >3800 bar
–> Warnmeldung: Hierzu liegt mir keine Info vor, soweit habe ich es nicht kommen lassen.
Beschussamt Mellrichstadt
Ich habe kurzerhand mal beim Beschussamt Mellrichstadt angerufen und das Glück gehabt, einen freundlichen Mitarbeiter zu sprechen, der sich für mich Zeit genommen hat. Meine wichtigste Frage wurde mir wie folgt beantwortet: Der Gasdruck nach CIP kann als dauerfest angesehen werden. Allerdings wurde mir auch empfohlen, einen Abstand von ca. 10 Prozent zum maximalen Gasdruck zu wahren, denn eine Materialermüdung kann immer im Bereich des Möglichen sein.
Mein Fazit
Ich habe mich im Rahmen dieses Beitrags nochmal eingehender mit den Ladedaten befasst, werde aber an meiner Laborierung für den Schweden aus folgenden Gründen festhalten:
Alle bisher ca. 600 abgeschossenen Patronenhülsen ließen sich problemlos herausrepetieren.
Kein einziges Zündhütchen war derart platt, dass der abgesetzte Ring an der Zündglocke bereits verdeckt war.
Vollkalibrieren von abgeschossenen Hülsen bedurfte nie eines erhöhten Kraftaufwands. Die Schleifspuren des Vollkalibrierens waren im Bereich des Hülsenbodens stets minimal, im Bereich des Hülsenhalses naturgemäß deutlich.
Alleiniges Halskalibrieren bereits abgeschossener Hülsen mit Anfertigung von Patronendummies ergab keine Probleme beim Laden/Repetieren des Verschlusses – somit keine Hinweise auf „Ausbauchen“ der Hülsen aufgrund erhöhten Gasdrucks.
Maximal zulässiger Gasdruck wird um 700 bar (entspricht 18% Differenz zum Maximalwert) unterschritten.
Keine Warnhinweise durch Software Quickload.
Das war nun ein recht trockener Beitrag zum Thema Wiederladen. Ich halte nicht aus Trotz an meiner Laborierung fest, sondern tue das nach sorgfältiger Auswertung aller Informationen, die ich bekommen konnte. Ich will mit diesem Beitrag auch niemanden dazu animieren, die Ladeempfehlungen der Hersteller generell zu überschreiten, für die meisten Sportschützen ist das auf den disziplinenkonformen Distanzen auch gar nicht notwendig. Sollte ich jemandem mit Long-Range-Ambitionen nützliche Anregungen geliefert haben, so freut mich das. Die letzte beobachtete Reichweite meines Schwedenmausers mit meinen o.g. Ladedaten beträgt übrigens 1350m. Weitere Kommentare oder Anregungen zu diesem Beitrag sind herzlich willkommen!