Ich kann mich glücklich schätzen, dass mein Verein unter erhöhten Auflagen immer noch geöffnet ist und das Schießen mit Langwaffen auf Distanzen von 100m und 300m weiterhin ermöglicht. Durch die Terminvergabe per Buchungsapp ist die Zeit für meine Erprobungen zwar stets knapp, aber ich will mich nicht beschweren! Also angemeldet und ab ging es auf die 100-Bahn…
Obwohl mein Schwedenmauser mit der bisherigen Laborierung hervorragende Streukreise lieferte, habe ich für den jetzigen Halbautomaten eher im unteren Bereich angefangen zu laborieren.
Dies war die Ausgangssituation der Laborierung:
- Hülse: Lapua Match, Kailber 6,5×55
- Zündhütchen: Federal Ammunition FA 210
- Pulver: N150
- Menge: 3x,x gr.
- Geschoss: Lapua Scenar HPBT, 139gr.
- OAL: 76,5mm
- Crimp: keiner
Getestet wurden schließlich Ladungen mit 34,5 / 35,0, / 35,5 und 36,0 grain.
Natürlich gibt es dazu auch einige Schussbilder, ich beschränke mich dabei aber mal auf zwei exemplarische, die meisten waren noch schlechter:
Was meinen Anspruch angeht, ist das Resultat nicht wirklich gut. Die Streukreise finde ich sogar so schlecht, dass ich sie nicht mal vermessen habe, ich schätze sie aber auf 60mm und 70mm. Von jenen, die ich nicht hochgeladen habe, mal ganz zu schweigen! Auffällig sind neben den zu großen Streukreisen teilweise ordentliche Ausreißer zur Seite (jedoch nicht auf den obigen Bildern zu sehen). Als die Schussbilder teilweise schlechter wurden, habe ich angefangen, mal sämtliche Verschraubungen zu überprüfen: Am Ende hat sich herausgestellt, dass das Zweibein locker geworden ist. Ist mir so auch noch nie passiert! Zumindest nicht mit einem Harris… ☹
Auch die Laborierung des Schwedenmausers mit 38,0 gr. N150 habe ich mit sehr wenigen Schüssen erprobt, allerdings war die Trefferlage oberhalb der Scheibe im Erdwall und so habe ich mich wieder den ursprünglichen Laborierungen zugewandt.
Als der Schießtermin vorüber war, hatte ich zwar noch keine Laborierung, mit der ans Long-Range-Schießen zu denken war, aber eines hatte die Erprobung zumindest gezeigt: Die gesamte Konstruktion des Schafts hat keinerlei Schwächen gezeigt! Alles sass noch genauso bombenfest, wie ursprünglich montiert (vom Zweibein mal abgesehen).
Wieder zu hause angekommen, habe ich mir überlegt, was man nun noch anstellen könnte, um ordentliche Streukreise hinzubekommen. Leider habe ich das Gewehr vor dem Kauf nur auf eine Entfernung von 50m über Kimme und Korn testen können, aber die Streukreise waren für die damaligen Umstände zufriedenstellend. Ich weiß bis heute nicht, ob es mit seinem gebrauchten Lauf überhaupt jemals so gut schießen wird, wie ich das gerne hätte oder was vielleicht ein geübter „Kimme-Korn-/Diopter-Schütze“ mit Originalschaft vor dem Umbau hätte „rausholen“ können. Fakt ist aber, dass der Lauf des AG42B zu stark in Schwingungen gerät und das schon bei weniger starken Ladungen mit N150-Laborierungen (im Vergleich zum Schwedenmauser). Dieser hatte damals mit dem brisanteren Pulver S065 von Lovex ja ein ähnliches Verhalten gezeigt, bis ich daran schließlich die langsameren Pulver N160 und zuletzt N150 erprobt habe. Noch langsamer wollte ich im Pulver jetzt aber nicht mehr werden. Beide Gewehre haben aber auch die Gemeinsamkeit, dass deren Lauf im originalen Holzschaft nicht freischwingend ist, sondern durch eine Abdeckung mit dem eigentlichen Basisschaft mittels Metallösen geklemmt wird. Ich habe dazu auch schon überlegt, den Lauf des AG42B nochmals irgendwo abzustützen oder zu klemmen.
Nicht verzagen, Marvin fragen!
Ja, ist wirklich so: Ich hab´ scheinbar den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen! Marvin habe ich aufgrund seiner Software Quickload angerufen und von der Erprobung des AG42B berichtet. Ich hatte mir erstmal erhofft, noch einige Tipps oder Hinweise bezüglich verschiedener Pulvermengen zu erhalten und deren möglichem Zusammenspiel mit der Anzahl der Züge und/oder der Lauflänge. Er hat mir dann auch berechnet, dass mit der Lauflänge von 620mm beim Ljungman erst ab einer Pulvermenge von 37,0 gr. der Brennschluss noch im Lauf stattfinden wird, entscheidend war aber sein Hinweis darauf, dass ich ja den Kornträger an der Laufmündung demontiert hatte! An den hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht, denn er musste ja runter, wollte man das System aus dem Schaft ausbetten. Jedenfalls waren das insgesamt 55 Gramm Stahl, die an der Laufmündung demontiert wurden, wodurch mein „Schwingungsdämpfer“ quasi weg war. Ja, total logisch! Aber daran hatte ich jetzt auch nicht mehr gedacht, muss ich zu meiner Schande gestehen. Und dass, obwohl ich als Biker ebenfalls Lenkerendenblinker an meinem Chopper montiert habe. ☹
Für den nächsten Termin auf dem Schießstand fahre ich also mehrgleisig: Zum einen werde ich noch eine Laborierung mit 37,0 gr. und 37,5 gr. herstellen und abermals meine 38,0 gr.-Ladung mitnehmen. Außerdem werde ich den bisherigen Kronträger in zwei verschiedenen Varianten (80g und 155g) durch ein Laufgewicht ersetzen, das direkt in das originale Mündungsgewinde (M12x1) geschraubt wird (siehe Bild oben).
Bis diese neuen Fertigungsteile verfügbar sind, werde ich mit einem anderen Bauteil als Schwingungsdämpfer improvisieren, das auf dem Laufmantel verschiebbar ist und durch Madenschrauben (auf dem Bild noch nicht eingeschraubt) geklemmt werden kann.
Das Laufgewicht wurde wie gezeigt kurz vor den Bohrungen des „Mündungsdämpfers“ montiert, die resultierenden Schussbilder waren aber immer noch schlecht:

Auch das Verschieben des Laufgewichts hin zur Systemhülse hat leider nichts gebracht. Die Schussbilder wurden dadurch nur noch schlechter und das Hochladen erspare ich mir hier mal. Zum nächsten Schiesstermin waren dann glücklicherweise bereits die beiden Schwingungsdämpfer für die Montage an der Laufmündung vorhanden:
Den schwereren von beiden (155 Gramm) habe ich zuerst montiert und war am Ende echt zufrieden, sodass der leichtere Schwingungsdämpfer vorerst nicht mehr zum Einsatz kam:
Die Laborierung mit 37,5 gr. N150 hat dabei den besten Streukreis mit D=26mm und D=24mm (über Schussmitten und ohne Ausreisser) ergeben. Für einen Halbautomaten diesen Baujahrs auf 100m ein gutes Ergebnis, wie ich finde.
Weitere Untersuchungen
Ich werde in den kommenden Wochen versuchen, eine weitere Kombination aus Laborierung und Schwingungsdämpfer zu finden. Hintergrund ist eine leichte Beschädigung am Prallblock des Systems vom AG42B. Ich denke, dass das von einer der starken Laborierungen herrührt, mit denen ich geschossen habe. Falls es jene des Schwedenmausers mit 38gr. N150 war, so bin ich mit dem aktuellen Favoriten von 37,5gr. immer noch recht nahe dran. Ich sehe hier die Möglichkeit, für diese Laborierung die Pulvermenge zu reduzieren und gleichzeitig den Schwingungsdämpfer anzupassen, oder die Pulvermenge beizubehalten und die OAL der Patrone zu erhöhen. Ich werde mit Letzterem beginnen, weil das erstmal keine Nachbearbeitung des Schwingungsdämpfers oder gar ein Neuteil zur Folge hat. Mindestens ein Beitrag zu dieser Serie wird also noch folgen.
2 Kommentare zu „AG42B Ljungman Taktischer Schaft, Teil 4“