Downloads

In diesem Bereich stelle ich Hilfsmittel zur Verfügung, die ich für mich selbst erstellt habe, teilweise handelt es sich dabei um Ladedaten.

Achtung!

Einige Informationen enthalten Wiederladedaten. Es wird keine Garantie für die Richtigkeit von Wiederladedaten übernommen – Wiederlader handeln auf eigenes Risiko!


Ladedaten Kaliber .45 ACP (.45 Auto)

Hier sind einige Laborierungen, die ich für meine Les Baer Premier II, Typ 1911 mit 5″ langem Lauf ausprobiert habe. Wie bereits weiter oben geschrieben, erfolgt die Verwendung von Wiederladedaten auf eigene Gefahr.

Ladedaten .45 ACP

Ladedaten Kaliber .357 Mag.

Nachfolgend noch ein paar Laborierungen für den Revolver S&W 686 Target Champion mit 6″ langem Lauf. Auch hier erfolgt die Verwendung von Wiederladedaten auf eigene Gefahr.

Ladedaten .357 Mag.

Drop-Chart – Allgemeines

Stand 25. Oktober 2019 – Drop-Charts .308, .223 und 6,5×55 SE überarbeitet

Stand 25. November 2019 – Drop-Charts Winter für .223 und 6,5×55 SE überarbeitet

Stand 30. Juli 2021 Drop-Chart Sommer für .223 und 16,75″-Lauf (SPB200) eingefügt

Solange ich Long Range-Events besuche, so lange arbeite ich auch bereits an meinen Drop-Charts für die verschiedenen Kaliber. Ich habe anfangs noch versucht, alles Mögliche darauf festzuhalten, habe aber mit der Zeit gemerkt, dass mit wachsender Erfahrung auch immer weniger Information darauf vermerkt sein muss. Das kann ich mir als Sportschütze auf dem Platz natürlich erlauben, anders sieht es da für Soldaten im Einsatz aus, bei denen die Erst-Trefferwahrscheinlichkeit natürlich sehr hoch sein muss. Ihr dürft hier also meine ermittelten Klickwerte erwarten, aber bitte kein ultimatives Scharfschützen-Logbuch.

Einige kurze Erklärungen dazu:

  • Die Spalte „Distanz“ ist selbsterklärend..
  • Delta bei 1/8-(1/4-)MOA-Klick“ steht für die Distanz, die sich der Mittelpunkt des Fadenkreuzes für genau einen Klick bei der jeweiligen Entfernung zum Ziel bewegt. Dieser Wert ist eine geometrische Größe und lässt sich auch für andere Klickverstellungen einfach berechnen. Dazu muss man lediglich wissen, um wieviele Millimeter sich das Fadenkreuz pro Klick bei einer Distanz von 100m bewegt. Bei 1/8-Klickverstellung wären dies 3,7mm. Für die Zielabweichung pro Klick auf z.B. 950m berechnet man nun 3,7mm/100m * 950m= 35,2mm. Das bedeutet, dass man bei anvisierter Mitte eines Ziels in 950m Entfernung und einer ZF-Verstellung um einen Klick anschließend 35,2mm daneben anvisiert. Würde der Spotter nun erkennen, dass man sein Ziel auf 950m um z.B. 300mm verfehlt hat, benötigt man 300mm / 35,2mm= 8,5 Klicks zur Korrektur (und kann anschliessend wieder den alten Haltepunkt anvisieren). Man würde also zunächst 8 Klicks verstellen und die Trefferlage erneut prüfen. Die Klickverstellung bei ZFs mit 1/4-MOA-Klick beträgt bei 100m Distanz 7,3mm und bei ZFs mit 1/10 MIL-Klick 1cm bei 100m Entfernung.
  • Die Werte der Skala X, Y, Z (min/max) sind nun die Werte, die ich ohne das Zählen der Klicks direkt am ZF einstellen kann, um auf der entsprechenden Distanz zu treffen (0-0.0 entspricht hier der Einschießdistanz von 100m. Sie passen natürlich nur zu dem von mir verwendeten Zielfernrohr mit 1/8-MOA ( oder 1/4-MOA)-Klickverstellung in Kombination mit der erwähnten Laborierung. Die Skala eines ZFs kann natürlich je nach Hersteller und Modell unterschiedlich ausfallen. Sehr hochpreisige ZFs können Ihren kompletten Verstellbereich auch mal innerhalb nur einer oder zwei Umdrehung des Höhenverstellturms machen. Das ist bei mir leider nicht der Fall und so muss ich die vollen Umdrehungen von der 100m-Einschießdistanz ausgehend eben mitzählen. Ein Skalenwert von 3-5.4 bei 1/8-MOA-Klickverstellung bedeutet beim Sightron S-III also drei volle Umdrehungen (=30 MOA), fünfter Strich (=5 MOA) und vierter Teilstrich (=0,5MOA) – Feuer!
  • Der Winkel alpha wird ab Okt. 2019 in meinen Dropcharts zu finden sein. Da ich auf unterschiedlichen Bahnen schieße, sind z.B. 800m eben nicht immer gleich 800m. Solltet Ihr neben der aufgelisteten Distanz also einen Winkel finden, der Eurer momentanen Situation entspricht (Hochschuss/Tiefschuss), kann das u.U. weiterhelfen. Wer sich für das Thema Schusswinkel näher interessiert, wird bei der Suche im Netz feststellen, dass es Schusswinkelkompensatoren/Neigungsmesser für ZFs gibt. Diese zeigen Euch für gewöhnlich nicht den Verstellwinkel in Grad [°] an, sondern gleich den Cosinus des Winkels. Dieser Wert liegt zwischen eins und null, wobei eins einem geraden Blickwinkel auf das Ziel entspricht und null einem Blick senkrecht nach oben oder unten. Ich spreche absichtlich von Blick- und nicht von Schusswinkeln, da der Neigungsmesser auf oder an das ZF gehört. Der Schusswinkel wird beim Longrange dem Blickwinkel sowieso immer angestellt sein, da wäre es falsch, diesen zu vermessen. Durch unterschiedliche Vorneigungen auf unseren Gewehren würden wir so nie auf einem gemeinsamen Nenner kommen. Ein kurzes Beispiel: Entfernung zum Ziel 1000m, Schusswinkel ist 10°, der cos von 10° beträgt 0,985. Multipliziert man diesen Wert mit der Schussdistanz, ergibt sich ein äquivalenter Wert, nach welchem das ZF einzustellen ist, um das Ziel in der tasächlichen Entfernung unter dem ermittelten Winkel zu treffen. 1000m x 0,985 = 985m. Wäre ein exakter Klickwert für 985m vorhanden, müsste das Ziel in 1000m Entfernung unter einem Winkel von 10° dann mit diesem Klickwert zu treffen sein. Jetzt gebe ich aber nunmal keine Cosinus-Werte an, sondern den Winkel in Grad. Das hilft, auf den ersten Blick zu entscheiden, ob ihr den Verstellwert übernehmen könnt oder nicht, denn Winkelangaben von +/- 2° würde ich immer noch als „gerade“ ansehen. Die Winkelangaben werden übrigens vervollständigt, sobald sich mir die Gelegenheit bietet, wieder Ziele zu vermessen.

Merke:

Die Drop-Chart geht nicht auf Effekte ein, die durch den Stand der Sonne entstehen.

Sie gibt ferner keine Hinweise für eine seitliche Abweichnung des Geschosses durch den Magnusdrift. Der Magnusdrift ist ein aerodynamischer Effekt, der durch die Rotation des Geschosses entsteht; er wirkt sich ab Schussdistanzen von ca. 600m aus und die Richtung, in die er sich auswirkt, hängt von der Drallrichtung der Züge ab. Bei Gewehren mit Rechtsdrall, wird das Projektil also zusätzlich nach rechts abgelenkt, bei Linksdrall entsprechend nach links. Seitenwind kann diesen Effekt je nach Richtung und Stärke kompensieren oder verstärken. Das ist im Feld somit derart situationsbedingt, dass ich mir diese Info auch fast schon hätte sparen können…

Ist das Ziel durch helle Sonne bestrahlt und der Schütze liegt eher im schattigen Bereich, muss wegen der geänderten Lichtbrechung tiefer angehalten werden.

Liegt das Ziel im Schatten und der Schütze liegt eher in einem hellen Bereich, muss aus denselben Gründen höher angehalten werden.

Durch aerodynamische Effekte kann Seitenwind auch auch immer eine Höhenstreuung der Trefferlage nach sich ziehen! Seitenwind wird entweder durch einen vom Spotter korrigierten Haltepunkt oder durch intuitives Vorhalten ausgeglichen. Letzteres erfordert Erfahrung vom Schützen.

Hinweis:

Ab Oktober 2019 werde ich damit beginnen, zu den verschiedenen Distanzen der jeweiligen Drop-Chart den zugehörigen Schusswinkel mit anzugeben. Die ehemals verlinkten Drop-Charts werden dann ersetzt.

Drop-Chart für .308 Win.

Savage 10 BA 23

Die Drop-Chart gilt für folgende Parameter:

  • Hülse: Lapua Match
  • Pulver: 39,3 gr. Lovex S060
  • Geschoss: Nosler BTHP, 168 gr.
  • Zünder: Federal Ammunition FA 210
  • OAL: 71,6mm
  • Lauflänge: 24 Zoll
  • Sightron SIII 8-32×56, 1/8-MOA-Klickverstellung, 10MOA Verstellung pro Umdrehung des Turms
  • Era Tac Blockmontage mit -40 MOA Vorneigung
  • Die Klickverstellung bei ZFs mit 1/8-MOA-Klick beträgt bei 100m Distanz (gerundet) 3,7mm.

Drop Chart Savage 10 BA .308 Win., 1-8 MOA_Sommer

Drop Chart Savage 10 BA .308 Win., 1-8 MOA_Winter

Umrechnungstabelle

Sommer

  • 100m        -1,6°        0,000  MOA    Einschießdistanz, ZF ist genullt
  • 150m        -1,2°         +1,000  MOA
  • 200m        -0,6°       +3,000  MOA
  • 250m        -0,4°       +4,375   MOA
  • 300m        -0,1°        +7,000  MOA
  • 350m        +0,1°        +8,500  MOA
  • 400m        +0,3°        +11,000  MOA
  • 500m        +0,4°        +17,000 MOA
  • 600m        +0,5°        +21,375  MOA
  • 700m        +0,6°        +29,000 MOA
  • 800m        +0,7°        +38,000 MOA
  • 900m        +0,7°        +46,250  MOA
  • 1000m      +0,8°       +56,375  MOA
  • 1100m      +0,8°      +65,000  MOA

Die hier ehemals verlinkte Drop-Chart in Miniaturformat ist erstmal rausgeflogen, da jene aus Papier mittlerweile umfassender sind.

Savage Drop-Chart mini_01

Drop-Chart für .223 Rem.

18″-Lauf (Hera Arms, Upper US100), 55gr. VMBT

Hera Arms The 15th 2.1

Die Drop-Chart gilt für folgende Parameter:

  • Hülse: Lapua Match
  • Pulver: 23,5 gr. Lovex S060
  • Geschoss: Hornady Vollmantel-BT, 55gr.
  • Zünder: Federal Ammunition FA 205
  • OAL: 56,6mm
  • Lauflänge: 18 Zoll (Hera Arms, Typ US100)
  • Sightron S-Tac 4-20×50, 1/4-MOA-Klickverstellung, 15MOA Verstellung pro Umdrehung des Turms (das obige Bild ist älter und zeigt noch das ZF von UTG)
  • Leupold Blockmontage mit 0 MOA Vorneigung
  • Die Klickverstellung bei ZFs mit 1/4-MOA-Klick beträgt bei 100m Distanz (gerundet) 7,3mm.

Drop Chart Hera AR-15 .223 Rem., 1-4 MOA_Sommer

Drop Chart Hera AR-15 .223 Rem., 1-4 MOA_Winter

Umrechnungstabelle:

Sommer

  • 100m        -1,6°        +0,00    MOA    Einschießdistanz, ZF genullt
  • 150m        -1,2°         +0,00  MOA
  • 200m        -0,6°        +1,00    MOA
  • 250m        -0,4°       +2,00   MOA
  • 300m        -0,1°        +4,75    MOA
  • 350m        +0,1°         +5,50   MOA
  • 400m        +0,3°       +8,50   MOA
  • 500m        +0,4°       +15,00  MOA
  • 600m        +0,5°       +22,75  MOA
  • 700m        +0,6°       +30,00 MOA
  • 800m        +0,7°        +30,00 MOA + 10 MOA im Absehen des ZFs
  • 900m        +0,7°       nicht verfügbar
  • 1000m      +0,8°       nicht verfügbar
  • 1100m      +0,8°       nicht verfügbar

Für das ZF von Tac Vector Optics hatte ich damals auch eine Drop-Chart im Kleinformat erstellt. Nicht zuletzt wegen dem Wechsel zum Sightron S-Tac ist sie ebenfalls nicht mehr verfügbar.

Drop-Chart für .223 Rem.

16,75″-Lauf (Hera Arms SPB200), 52gr. HPBT

Die Drop-Chart gilt für folgende Parameter:

  • Hülse: Lapua Match
  • Pulver: 24,0 gr. Lovex S060
  • Geschoss: Sierra Matchking HPBT, 52gr.
  • Zünder: Federal Ammunition FA 205
  • OAL: 56,6mm
  • Lauflänge: 16 Zoll (Hera Arms, Typ SPB 200)
  • Sightron S-Tac 4-20×50, 1/4-MOA-Klickverstellung, 15MOA Verstellung pro Umdrehung des Turms
  • Leupold Blockmontage mit 0 MOA Vorneigung
  • Die Klickverstellung bei ZFs mit 1/4-MOA-Klick beträgt bei 100m Distanz (gerundet) 7,3mm.

Umrechnungstabelle:

Sommer

  • 100m        0°        +0,00    MOA    Einschießdistanz, ZF genullt
  • 150m        0°         +? MOA
  • 200m        0° +2,25 MOA
  • 250m        0° +? MOA
  • 300m        0° +5,00 MOA
  • 370m        0° +8,00 MOA
  • 420m        0° +11,00 MOA
  • 525m        0° +20,50 MOA
  • 623m        0° +29,50 MOA
  • 700m        0° +35,00 MOA + 5 MOA im Absehen
  • 800m        x° nicht verfügbar
  • 900m        x° nicht verfügbar
  • 1000m      x° nicht verfügbar
  • 1100m      x° nicht verfügbar

Drop-Chart 6,5×55 Schwedenmauser

Die Drop-Chart gilt für folgende Parameter:

  • Hülse: Lapua Match
  • Pulver: 38,0 gr. N150 (Achtung; erhöhter Ladedruck von 3070bar!)
  • Geschoss: Lapua Scenar BTHP, 139 gr.
  • Zünder: Federal Ammunition FA 210
  • OAL: 76,5mm
  • Lauflänge: 27 Zoll
  • Sightron SIII 8-32×56, 1/4-MOA-Klickverstellung, 15MOA Verstellung pro Umdrehung des Turms
  • Picatinny-Schiene mit -38 MOA Vorneigung
  • Die Klickverstellung bei ZFs mit 1/4-MOA-Klick beträgt bei 100m Distanz (gerundet) 7,3mm.

Drop Chart M63 6,5×55 SE, 1-4 MOA_Sommer

Drop Chart M63 6,5×55 SE, 1-4 MOA_Winter

Umrechnungstabelle:

Sommer

  • 100m        -1,6°         +0,00   MOA    Einschießdistanz, ZF genullt
  • 150m        -1,2°         +1,50   MOA
  • 200m        -0,6°        +2,25   MOA
  • 250m        -0,4°        +3,00   MOA
  • 300m        -0,1°       +5,25   MOA
  • 350m        +0,1°         +6,00   MOA
  • 400m        +0,3°        +7,75   MOA
  • 500m        +0,4°       +11,25  MOA
  • 600m        +0,5°       +15,75  MOA
  • 700m        +0,6°       +20,75 MOA
  • 800m        +0,7°       +24,75 MOA
  • 900m        +0,7°       +31,00 MOA
  • 1000m      +0,8°      +41,00 MOA
  • 1100m      +0,8°     +48,00 MOA

Rohrbuch

Für all jene, die gerne ein Rohrbuch für Ihre Waffe führen möchten, stelle ich hier eine einfache Tabelle zur Verfügung. Wie auch schon bei den Drop Charts, ist das Format DIN A5 quer (den A4-Ausdruck einfach halbieren), eben passend für das Schießbuch des BDMP. Als Word-Dokument lässt sich die Datei natürlich noch leicht an Eure weiteren Bedürfnisse anpassen.

Rohrbuch Savage 10 BA

Aufkleber Irisblende/Lochblende

Wer sich für seine Schießbrille einen Lochblenden-Aufkleber plotten möchte, kann die entsprechenden Vektordateien hier herunterladen.

Die Entstehung und Anwendung ist in diesem Beitrag nochmals beschrieben.