Wie angekündigt, folgt hier eine kurze Beschreibung, wie die Magazinbegrenzung eines AG42(B) Ljungman entfernt werden kann. Ich sage es gleich: Hier ist sehr viel Geduld gefragt!
Ganz links ist das Magazin eines AG42 Ljungman zu sehen. Mit dem Nachsatz „B“ hat das Modell dann einige Verbesserungen erfahren, so z.B. die federnden Rasthaken am Magazin, um dessen Zuverlässigkeit zu erhöhen. Der gelbe Pfeil weist auf die noch nicht modifizierte Lasche für diese Rasthaken hin, ist auch mehr als deutlich zu erkennen. Ich habe das nur kenntlich gemacht, weil das zweite Magazin von rechts sehr ähnlich aussieht, aber leider nur, weil es einen Defekt aufweist. Später wurde mit dem gleichen Niet jedenfalls auch das erwähnte Blechbiegeteil mit den Rasthaken dort befestigt. An einem Magazin ist mir dieses, wie bereits erwähnt, sogar abgebrochen (roter Pfeil). Die andere mir bekannte Verbesserung am Modell „B“ ist die Verwendung einer Gasrückführung aus Edelstahl – die zuvor für den AG42 gewählte war aus normalem Stahl und begann mit der Zeit zu rosten. Das kann man aber so ebenfalls auch bei Wikipedia nachlesen… Die Bisweilen mehr oder weniger schönen Aussparungen an der linken Magazinseite (blauer Pfeil) dienen dazu, das Magazin auch noch an eine bestimmte Waffe zu binden, indem man dort im Magazinschacht im oberen Bereich einen Schweißpunkt platzierte.
Sollte man das Glück haben, online ein Magazin eines Ljungmans kaufen zu können, so kann man ein in der Kapazität begrenztes Magazin nun zumindest von Außen an seinen innen gesetzten Schweißpunkten erkennen, siehe gelber Pfeil.
Das Magazin ist jedenfalls durch Druck auf die Vertiefung (grüner Pfeil) zu öffnen. Magazinboden mit Feder können dann entnommen werden.
Jetzt beginnt der ätzende Teil der Arbeit, der bei mir zum Glück nur ein einziges Mal notwendig war: Im Inneren befand sich bei einem meiner Magazine ein Stück Flachstahl (ca. 3-4mm hoch), das an der Stelle des gelben Pfeils (links und rechts) an die Magazinwand gepunktet war. Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Stück Pappe zur Nachstellung eingelegt. Ich habe wirklich lange überlegt, mit welchem elektrischen Werkzeug ich die Schweißpunkte ohne viel Begleitschaden wegbekomme, bin aber zu keiner Lösung gekommen. Ein Dremel könnte eine Lösung sein, wenn man eine kleine Trennscheibe an den Schweißpunkten ansetzen könnte, den hatte ich aber leider nicht. Vielleicht kann der eine oder andere Leser hierzu noch eines Tages etwas im Kommentarfeld berichten.
So blieb mir nur, die Schweißpunkte mühselig herauszufeilen, bzw. zu sägen und das waren meine beiden Helfer:
Mit der Dreikantfeile habe ich zuerst die beiden Schweißpunkte bis auf das Magazinblech hin heruntergefeilt, mit der Kante der Feile kommt man zudem auch noch sehr gut in die Ecke zum Flachstahl hinein. Anschließend habe ich das Sägeblatt einer PUK-Säge genommen und das restliche Schweißlot ausgesägt. Das Spaltmaß zwischen Flachstahl und Magazinwand war dabei leider nicht groß genug für das Sägeblatt, sodass ich mich quasi von oben noch durch die kompletten 3-4mm Flachstahl hindurchsägen musste. Bei dem kleinen Hub, den man mit dem Sägeblatt machen kann, bevor man von unten an den Magazinzubringer stößt, war das eine Arbeit, die sich bei mir über drei Tage erstreckt hat. Mit der kompletten PUK-Säge hat man übrigens keine Chance, das Sägeblatt zu platzieren und so ergibt sich das Problem, dass das Sägeblatt ohne Griff absolut nicht ergonomisch ist. So habe ich mir an dessen Ende mit einem Stofffetzen beholfen, der macht das Ganze dann wieder einigermaßen griffig. Wer die Begrenzung also ein für alle Mal loswerden möchte, sollte mindestens drei neue Sägeblätter und ca. 5-6 Stunden Zeit mitbringen. Es sei denn, irgendein Aufsatz am Dremel kommt an die gewünschte Stelle.
Noch ein Tipp zum Abschluss: Die Arbeit ist echt eine Geduldsprobe, aber ich habe dem Drang widerstanden, den anderen Schweißpunkt durch Hebeln losbrechen zu wollen, nachdem ich auf der einen Seite erstmal fertig war. Es wäre schade um die Magazinwand.
Ich bin heute von einem AG42B-Besitzer angeschrieben worden, ob ich denn wüsste, wie man die Visierbegrenzung – die Einstellung ist beim Ljungman auf 300m begrenzt – denn aufheben könnte. Ehrlich gesagt, ich wusste noch nicht mal, dass diese Begrenzung überhaupt existiert, da das Visier im Zuge meines Umbaus ja sofort demontiert wurde. Da es sowieso mit den anderen Ersatzteilen in eine Kiste gewandert ist und im besten Fall nie wieder gebraucht wird, hatte ich auch keine Hemmungen, mir das Teil nochmals genauer anzuschauen oder notfalls sogar nachzuarbeiten.
Herausgekommen ist nachfolgende Anleitungen für alle, die diese Sperre ebenfalls entfernen wollen:
An der Visierung gibt es eine Drahtklammer, die sich sehr leicht herausziehen lässt.
Drehknopf mit Rastscheibe lassen sich dann problemlos entnehmen. Zuvor sollte man sich merken, welche Abbildung der Geschossform in welcher Aussparung liegt (rund oder spitz). Ich bin mir nicht sicher, ob man die Rastscheibe inklusive Drehknopf nicht auch versehentlich verkehrt herum montieren kann, oder ob es hier eine Schlüsselposition für die Montage gibt.
Den Aufsatz der Kimme habe ich vorsorglich mal abgezogen, schon allein für eine gründliche Reinigung.
Die Kimme ist drehbar an einem Stift gelagert, den man in die gezeigte Richtung herausdrücken kann.
Eine kurze Übersicht der bisher demontierten Teile.
Werfen wir einen Blick auf die mechanische Blockierung des Visiers: Bei mir handelt es sich um einen kurzen Spannstift (gelber Pfeil), den ich nicht einfach nur durchdrücken konnte. Hier war Ausbohren angesagt und das war überraschenderweise sehr leicht. Ich habe einen Bohrer D=2,5mm verwendet, der Spannstift hat sich anschließend an der Wendelung des Bohrers quasi selbst rausgezogen.
Als nächstes werden die Kimme und deren kleine Feder entnommen.
Im unteren Bild ist die nachträgliche Bohrung in der Kimme zu sehen (großer Durchmesser). Beim Drehen des Visierrads schiebt dessen Exzenter, der in die rechteckige Fräsung greift, das Visier nach oben. Der Spannstift ragt gleichzeitig in die große Bohrung und verhindert die weitere Erhöhung der Kimme über die 300m-Distanz hinaus. Obwohl ich die ganze Massnahme der Visierblockierung schon für absolut überflüssig halte, muss ich trotzdem zugeben, dass der Eingriff schon sehr gut durchdacht wurde. Sozusagen „minimal-invasiv“. Übrigens habe ich die Oberfläche der Bohrung bei dieser Gelegenheit auch gleich mit Schnellbrünierung konserviert.
In meinem Fall war es zudem notwendig, an der markierten Stelle des Bohrungsaustritts noch den Grat wegzufeilen.
Beim Zusammenbau der Kimme in dessen Träger ist darauf zu achten, dass die Feder wie gezeigt auf dem Vorsprung des Seitenarms aufliegt (erstes Galeriebild).
Das Ganze wird dann so in die Schlitzfräsung eingelegt, wie auf dem zweiten Galeriebild zu sehen. Die Kimme wird wieder in ihren Sitz heruntergedrückt, wobei dazu mit geeignetem Werkzeug auch gleichzeitig die Feder zusammengedrückt werden muss. Mit einem kleinen Feinmechaniker-Schraubendreher habe ich das größtenteils geschafft, den Restweg bis ca. zum grünen Pfeil habe ich mit einem abgewinkelten Dentalwerkzeug hinbekommen.
Der restliche Zusammenbau ist dann einfach: Stift für die Kimme einsetzen, Rastscheibe und Drehknopf einsetzen.
Wichtig: Die Endmontage gelingt nur, wenn der Drehknopf dazu in der Rastscheibe auf Position „1“ steht, wenn er eingesteckt wird. Als letztes wird wieder die Drahtklammer eingesetzt, die Visierung lässt sich fortan auf die maximale Entfernung einstellen.
Mit diesem kurzen Beitrag möchte ich auf die Schnelle nur noch einige Infos zum ersten Teil über die Shadow 2 nachreichen, hauptsächlich, um nochmals auf Marvin´s Shadow SP01 mit weiteren Infos einzugehen.
Marvin und ich haben uns vor wenigen Tagen auf dem Schießstand mit unseren beiden CZs getroffen und die Waffen auch mal untereinander getauscht. Seine Pistole ist eine CZ 75 Shadow SP01 „Viper“, die er direkt bei Oschatz gekauft hat. Er hat bei seiner damaligen Bestellung folgende(n) Modifikationen/Umfang in Auftrag gegeben- ich zähle nur das Wichtigste auf:
6 Zoll Wechselsystem
Originales 5 Zoll-System der Shadow SP01
Aristocrat-Visierung
Matchabzug mit Triggerstop
Beidseitiger Sicherungshebel
Magazinhebel und Schlittenfanghebel in längerer Ausführung
3 Magazine (2x18er, 1x16er)
Der Preis lag für den o.g. Bestellumfang bei ca. 2.700 Euro , wovon ca. 700 Euro auf den Linkshänder-Umbau inkl. Aristocrat-Visierung entfielen.
Und so sehen die beiden Varianten aus:
5 Zoll6 Zoll
Ich habe beide Waffen mit der S&B-Schüttmunition auf einer Entfernung von 15m geschossen. Bei beiden Pistolen handelt es sich um sehr gute Waffen, die sich meiner Meinung nach hinter dem Nachfolger – der Shadow 2 absolut nicht zu verstecken brauchen. Die 6-Zoll-Variante habe ich dabei länger erprobt und auf besagter Distanz von 15m mit wenigen Einzeltreffern Ausnahme, ansonsten zwei große Löcher auf der Scheibe fabriziert. Der Matchabzug der SP01 hat sich dabei als sehr gute Investition herausgestellt, aber ich muss dazu einräumen, dass ich auch wieder meine Schießbrille mit aufgeklebter Irisblende verwendet habe. Während ich diesem Hilfsmittel früher eher ablehnend gegenüberstand, weil ich meine Leistung auch „ohne“ erbringen wollte, muss ich sagen, dass man seine Trefferquote damit durchaus nochmal verbessern kann.
Schussbild CZ 75 Shadow 2
So habe ich mit meiner Shadow 2 am gleichen Tag auch noch dieses Schussbild mit Irisblende – allerdings wieder auf einer Entfernung von 25m – geschossen. Ich bin selbst ein wenig überrascht, weil ich die 2×10 Schuss in lediglich 3-4 Minuten rausgebracht habe. Das Ergebnis toppt meine bisherige Bestleistung von 186/200 Ringen mit der Les Baer (damals ohne Irisblende) nochmals um +2 Ringe. Ehrlicherweise soll mir das mit der Shadow 2 auch erstmal ohne Irisblende gelingen, um den Erfolg voll und ganz für mich verbuchen zu können. Aber ich will natürlich auch zeigen, was mit dieser Pistole „out of the box“ möglich ist:
Nachdem ich vor mittlerweile fast 2 Jahren meinen Revolver SW 686 verkauft habe, war die 1911er von Les Baer in dieser Zeit meine einzige Kurzwaffe. Da ich am Revolver aber sowieso das Interesse verloren hatte, war das auch nicht weiter schlimm. Nach nun ca. 7 Jahren des Schießsports wollte ich mir schließlich meine erste Kurzwaffe im Kaliber 9mm zulegen und habe mich aus folgenden Gründen für die CZ 75 Shadow 2 entschieden:
Eine Polymerwaffe kommt für mich nach wie vor nicht infrage. Die CZ 75 Shadow 2 ist eine Ganzstahlwaffe und ihr Eigengewicht dämpft den ohnehin relativ milden Rückstoß des Kalibers 9mm nochmal zusätzlich. Das Schussverhalten der Shadow 2 kann ich nur als ausgesprochen angenehm bezeichnen.
Als Mitglied des BDMP konnte ich diese Waffe über den gleichen Verband für die Disziplin „C9.2 Pistol 1500“ beantragen. Zudem ist sie mit einem etwas kürzeren Magazin (das muss man sich aber erst zulegen) auch für die BDMP-Disziplin „C17 EPP“ zugelassen (das Box-Maß ist zu beachten).
Die Pistole ist allgemein sehr vielseitig auch in weiteren Disziplinen anderer Verbände einsetzbar, wie z.B. beim IPSC. Zusätzlich ist für die Shadow 2 mittlerweile auch ein Triarii-System von Hera Arms verfügbar, was seinen ganz eigenen Reiz – und nebenbei bemerkt auch wieder eine eigene Disziplin beim BDS – hat.
Der Anschaffungspreis der Shadow 2 ist mit knapp 1.050 Euro relativ niedrig. Eine Pistole im Preissegment einer Les Baer oder gar einer Sig Sauer X war ich nicht bereit, (wieder) zu bezahlen. Im Kaufpreis der Shadow 2 sind ab Werk übrigens ein Transportkoffer, Reinigungsgerät und drei Magazine enthalten.
Die Munitionskosten für das Kaliber 9mm sind im Vergleich ebenfalls niedrig, jedenfalls im Bereich der Großkaliber. Ich habe mich auch für das Kaliber 9mm zum Wiederladen entschieden, ganz einfach, weil es mir Spass macht und ich das Zubehör dazu seit den Anfängen meines Schießsports schon im Schrank hatte. Speziell bei diesem Kaliber scheiden sich ja die Geister, ob ein Wiederladen noch zeitlich sinnvoll, bzw. finanziell lohnend ist, aber das soll jeder für sich selbst entscheiden. Würde ich die Shadow 2 z.B. auch für das IPSC-Schießen nutzen wollen, dann sähe die Bilanz durch den zu erwartenden hohen Durchsatz an Munition schon anders aus. Abgesehen davon: Das Tüfteln nach der geeigneten Laborierung macht mir immer wieder Spass, egal für welche Waffe.
Die Shadow 2 bietet mit Ihrer Picatinny-Schiene unterhalb des Laufs Potential für weitere Anbauteile, mal schauen, auf was für Ideen ich noch komme… 😊
Marvin besitzt schon seit Längerem eine CZ 75 Shadow SP01, die meines Wissens nach auch ein Abzugstuning von Oschatz aufweist. Diese Pistole konnte ich bereits öfter probeschießen und ich hatte nichts daran auszusetzen. Das hat natürlich auch zu meiner Kaufentscheidung beigetragen, mir das Nachfolgemodell zuzulegen. Das bei meiner Waffe nicht vorhandene Abzugstuning vermisse ich nach ca. 400 Schuss, die mittlerweile durch sind, überhaupt nicht. Allgemein würde ich die Shadow 2 auch einem Anfänger empfehlen. Der Anschaffungspreis und die niedrigen Folgekosten für Munition sind einfach ein unschlagbares Argument für eine Großkaliber-Waffe.
Im Netz habe ich zu der Shadow 2 zwei ausführliche Berichte von All4Shooters gefunden, die ich hier verlinken möchte. Der erste Link bietet eine sehr gute Beschreibung der Waffe mit Übersicht der verfügbaren Varianten . Hilfreich ist außerdem die Auflistung der geschossenen Streukreise mit einigen wenigen Munitionstypen. Wer zu den verschiedenen Laborierungen detailliertere Infos über Streukreise haben möchte, kommt an den dort erwähnten Artikeln der Zeitschrift „Visier“ wohl nicht vorbei.
Die gibt es, wenn für mein Empfinden auch nur sehr wenige. Sie sind für mich aber eher vernachlässigbar, weil ich sie zu meiner Zufriedenheit bereits in den Griff gekriegt habe:
Erwähnenswert ist für mich das Gewicht der Waffe. Es stellt für mich genaugenommen aber kein Nachteil dar, im Gegenteil. Wie oben bereits geschrieben, ist Masse nach wie vor ein hervorragender Rückstoßdämpfer und ich persönlich komme sehr gut damit klar. Die Pistole ist aber schon spürbar schwerer als z.B. meine Les Baer 1911 und es mag sein, dass man generell eine leichtere Waffe bevorzugt. Selber testen heißt hier also die Devise.
Zwischen Schlitten und Griffstück ist ein sehr leichtes Spiel bemerkbar (vielleicht 0,1 bis 0,15 Millimeter?). Wie gesagt, bewegt man sich mit der Waffe auch nicht im hochpreisigen Segment der Pistolen, in dem dieses Spiel eher nicht mehr vorhanden ist. Mein Händler meinte bei Übergabe: „Erwarten Sie keine hochpräzise Waffe.“ Trotzdem bin ich mit der Schussleistung sehr zufrieden und liefere weiter unten auch Schussbilder dazu. Übrigens: Das Spiel an meiner Les Baer empfinde ich mittlerweile – nach ca. 8000 Schuss – als gleich groß und bin nach wie vor überzeugt von dieser Waffe. Auch hierzu gibt es weiter unten ein Schussbild zum Vergleich.
Die CZ 75 Shadow 2 hat ab Werk leider keine Mikrometervisierung für die Seitenverstellung, sondern nur für die Höhe. Eine Seitenjustage ist hier also leider etwas aufwendiger, da die Kimme recht stramm in ihrer Nut sitzt.
Da eine Seitenverstellung bei meiner Shadow 2 notwendig war, möchte ich nachfolgend noch beschreiben, wie ich die Sache gelöst habe:
Kimme vermessen
Das Schussbild lag bei mir auf einer Entfernung von 25m ca. 2-3cm außermittig links. Ich will nicht bestreiten, dass ein antrainierter Abzugsfehler ebenfalls an dieser Abweichung beteiligt war, aber dafür ist das Einstellen ja gedacht. Da ich nicht ewig Nachjustieren wollte, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Position der Kimme zu vermessen, um von deren Verschiebung in Verbindung mit der neuen Trefferlage dann auf eine Abhängigkeit schließen zu können. Das war erstmal gar nicht so einfach, weil meine Wahl auf einen Messschieber mit Tiefenmessdorn fiel und ich am Pistolenschlitten keine geeigneten Kanten und Flächen fand, mit denen ich zuverlässig und wiederholgenau kleinste Abstände zur Kimme hin ermitteln konnte.
Bei Mikrometervisierungen ist ein Verstellen ja vergleichsweise einfach, denn die „Schrittweite“ der Verstellung ist meist durch einen „Klick“ spürbar. Das Resultat wird auf der Scheibe dann schon nach wenigen Schüssen sichtbar. Bei einer durchgehenden Nut wie bei der Shadow 2 wollte ich mir also durch Nachmessen zu einem Fixpunkt behelfen, so hätte ich die Kimme im Zweifelsfall auch wieder ein gewisses Stück zurückstellen können, ohne ständig im Dunkeln zu tappen. Nachjustieren zuhause und Probeschießen auf dem Stand im Wechsel haben das in diesem Fall letztendlich ein bischen in die Länge gezogen…
Ich habe mir schließlich mit einer Fühlerlehre und einem Dentalwerkzeug, das ich für die Reinigung von schwierigen Stellen nutze, weitergeholfen. Die Fühlerlehre habe ich an der Kimme angelegt und mit dem Dentalwerkzeug dann quasi den Übergang zum Schlitten ertastet. Wenn das ohne spürbaren Absatz möglich war, hatte ich mein gesuchtes Abstandsmaß anhand der Dicke der Fühlerlehre. Ich habe das Mass vorsichtshalber auf beiden Seiten der Kimme vermessen.
Kimme justieren
Fest stand, dass ich die Kimme der Pistole nach rechts verschieben musste. Bei meiner Waffe war der Abstand zwischen Schlittenfläche und Kimme auf der rechten Seite um 0,1mm größer, als auf der linken Seite (Die Kimme war folglich um 0,1mm über die Mitte nach links verschoben). Um den oben beschriebenen Versatz des Schussbilds von „2-3cm links“ auf 25m zu korrigieren, war bei meiner Shadow 2 letztendlich eine Verschiebung der Kimme um 0,2mm nach rechts notwendig (Endposition war dann 0,1mm nach rechts über Mitte).
Die Einstellungen von Kimme und Korn folgen dabei immer dieser Logik:
Kimme verschiebbar, Korn fest (so auch bei der Shadow 2)
Einschussloch liegt links: Kimme ist nach rechts zu stellen
Einschussloch liegt rechts: Kimme ist nach links zu stellen
Einschussloch liegt oben: Kimme ist tiefer zu stellen
Einschussloch liegt unten: Kimme ist höher zu stellen
Kimme fest, Korn verschiebbar
Einschussloch liegt links: Korn ist nach links zu verstellen
Einschussloch liegt rechts: Korn ist nach rechts zu verstellen
Einschussloch liegt oben: Korn ist höher zu stellen
Einschussloch liegt unten: Korn ist tiefer zu stellen
Für das Verschieben der Kimme sind auf ihrer Oberseite zunächst die beiden Klemmschrauben zu lösen.
Anschließend habe ich die Waffe mit einem Kunststoffkeil (hier zum Verlegen von Laminat) unterlegt und dann mit einer Schraubzwinge (mit Schutzkappen!!!) am Tisch fixiert.
Zum Treiben der Kimme hätte ich gerne wieder einen Stab aus Kunststoff genommen, der stand aber leider nicht zur Verfügung, also habe ich 10mm Rundstahl dafür verwendet. Um die Brünierung nicht zu beschädigen, habe ich doppelseitiges Klebeband auf die Kimme geklebt und die Schutzfolie nicht abgezogen (gerne auch mehr als nur eine Schicht verwenden). Die Aktion verlief gut, ohne Spuren an der Waffe zu hinterlassen. Die Klemmschrauben der Kimme sind danach wieder anzuziehen.
Und hier sind die erwähnten Schussbilder mit der Waffe, allesamt 20 Schuss auf 25m:
Der Schaft ist mittlerweile eloxiert und wieder zusammengesetzt, zwei Fehlfunktionen gab es in der Vergangenheit aber immer noch, auch darüber will ich in diesem Beitrag weiter berichten, obwohl ich diese komplette Serie eigentlich schon längst abgeschlossen haben wollte.
Neue Laborierung:
Auch wenn die Patrone 6,5×55 Swedish Mauser einen maximalen Gasdruck von 3800 bar nach CIP hat, heißt das noch lange nicht, dass der Selbstlader damit gut zurecht kommt. Ich habe diesen maximalen Druck natürlich nicht ausgereizt, aber das Gewehr hat bereits empfindlich auf meine letzte Laborierung reagiert. Ich bin also dazu übergegangen, moderatere Laborierungen zu verwenden und diese Erprobungsphase dauert aktuell immer noch an. Ist sie abgeschlossen, bin ich auch endlich mit dem Projekt fertig.
Der Zwischenstand ist also der, dass ich bisher wieder zur maximalen Ladeempfehlung von Vihtavuori für das Pulver N150 zurückgekehrt bin – d.h. meine bisherige favorisierte Ladung aus dem Beitrag Nr. 7 wurde reduziert. Diese habe ich dann mit Kompensatoren verschiedener Massen (0, 80, 155 und 235 Gramm) erprobt.
Hülse: Lapua Match, Kailber 6,5×55 Schwedenmauser
Zündhütchen: CCI 200
Pulver: N150
Menge: ehemals 37,5gr., neu: 35,2gr.
Geschoss: Lapua Scenar GB458 HPBT, 139gr.
OAL: ehemals 76,5mm, neu 79,0mm
Crimp: keiner
Kompensator: 155g.
Schussbild auf 50m: D=17mm
Die zweite vielversprechende Laborierung war:
Hülse: Lapua Match, Kailber 6,5×55 Schwedenmauser
Zündhütchen: CCI 200
Pulver: N160
Menge: 38,0gr.
Geschoss: Lapua Scenar GB458 HPBT, 139gr.
OAL: 78,0mm
Crimp: keiner
Kompensator: 155g.
Schussbild auf 100m: D=22mm
Man darf sich vom linken Schussbild nicht täuschen lassen, da es auf einer Entfernung von nur 50m entstanden ist. Ich werde beim nächsten Termin weiter mit der zweiten Laborierung auf Basis von N160 testen und werde die Menge zunächst auf 37,0 gr. reduzieren, sowie die OAL wieder auf 79,0mm erhöhen. Von hohen Geschossgeschwindigkeiten bis hin zu 800 m/s habe ich mich innerlich bereits verabschiedet. Zur Schadensbegrenzung laboriere ich jetzt mit dem Ziel von guten Streukreisen ohne den Fokus auf eine hohe V0. Wie weit ich damit beim nächsten Long-Range-Event komme, wird sich noch zeigen.
Firing out of Battery, (2)
Bisher ist es nur noch ein einziges Mal vorgekommen, dass eine Patrone durch den vorschnellenden Verschluss gezündet wurde, ich hatte aber endgültig die Schnauze voll und war beim Lösungsansatz dann auch nicht mehr zimperlich: Den Verschluss habe ich entnommen und den Schlagbolzen entfernt. Anschließend habe ich die Schlagbolzenfeder bis auf Ihre sog. „Blocklänge“ komprimiert. Das ist jene Länge, bei der sich dann sämtliche Windungen der Feder berühren. Mich hat mehr die Differenz zwischen ungespannter Länge (L0) und dieser Blocklänge interessiert und so habe ich dieses Mass mit knapp über 60mm ermittelt. Dem Schlagbolzen und seiner Feder habe ich schließlich eine Vorspannhülse aus Edelstahl mit einer Länge von 25mm verpasst.
Beachtet bitte, dass diese Maßnahme durch meine fabrikneuen Verschlussfedern aus Arsenalbeständen notwendig wurde. Besitzer eines bereits betagten Ljungmann mit gealterten Verschlussfedern, kommen möglicherweise erst gar nicht in diese Situation.
Eine Zeichnung zur Hülse gibt es natürlich auch. Die Innenfase 0,3×45° ist bei Montage auf den Kopf des Schlagbolzens ausgerichtet, die gerade Stirnseite liegt an der Schlagbolzenfeder an.
NAchtrag Januar 2022
Mittlerweile kann ich einen zweiten, äußerst wenig geschossenen Ljungman mein Eigen nennen. Es handelt sich um das bereits erwähnte Exemplar aus vorigen Beiträgen, das bisher beim Büchsenmacher eingelagert war. Um den Grad der Abnutzung der Federn beurteilen zu können und Beschädigungen am Sicherungsträger zu vermeiden (wie sie bei mir aufgetreten sind) möchte ich nochmal kurz auf die Federlängen von Schlagbolzen- und Verschlussfeder eingehen. Sie können einen Aufschluss darüber geben, ob man sich langsam mal nach Ersatzteilen umschauen sollte. Die Messwerte für „stark abgenutzt“ sehe ich nach heutigem Kenntnisstand übrigens schon als Verschleissgrenze an.
Schlagbolzenfeder fabrikneu: L0=110,5mm
dergleichen, wenig abgenutzt: L0=97mm
dergleichen, stark abgenutzt: L0= 90mm
Verschlussfeder, fabrikneu: L0=143mm
dergleichen, wenig abgenutzt: L0= 130,5mm & 130,5mm
dergleichen, stark abgenutzt: L0=123mm & 127,5mm
Zum Abschluss diese Beitrags sind hier noch einige Detailbilder des Schafts, mein Dank geht an dieser Stelle an „Noki2000“, der sich unserem Team als neuer Redakteur angeschlossen hat und sich die Zeit genommen hat, ein paar tolle Bilder vom AG42B zu machen!