Magazinbodenverlängerung Hera Arms H1

Ich habe mir lange überlegt, wie ich die Einleitung zu diesem Beitrag am besten formuliere, denn dieser Blog soll auch weiterhin unpolitisch bleiben. Wer sich als Sportschütze in den letzten Monaten aber auch nur ein kleines Bischen über aktuelle oder anstehende Themen informiert hat, dürfte mittlerweile schon gecheckt haben, wie sehr manche Politiker die Sportschützen instrumentalisieren, bzw. regelrecht verarschen und vorführen. Zu traurig das Ganze, diesem speziellen Thema könnte man glatt mehr als einen eigenen Beitrag widmen…

Ok, lasst uns der Sache ins Auge blicken: 10er-Magazine am AR-15 sehen einfach nach nichts aus. Nach neuer Gesetzgebung, die zwar aktuell noch nicht in Kraft ist, aber die bei Veröffentlichung dieses Beitrags garantiert schon beschlossen sein wird, sind Magazinkörper für Langwaffen, die imstande sind, 10 oder mehr Patronen zu fassen, demnächst für das sportliche Schießen nicht mehr zugelassen. Vom Magazinboden war allerdings nicht die Rede und ein Boden kann eben auch keine Patronen aufnehmen. Aus diesem Grund habe ich auf Basis meiner bereits konstruierten Magazinbegrenzung (damals war ich noch jung und naiv und dachte, die Sache wäre damit erledigt) ein verlängertes Bodenstück konstruiert. Ziel ist es, das 10er-Magazin optisch wieder auf die Länge eines 20er-Magazins zu bringen.

Zu sehen ist hier also der Prototyp, mit welchem die Länge des 20er-Magazins leider noch nicht ganz getroffen wird; er macht das 10er-Magazin insgesamt ca. 15mm länger als das 20er-Magazin. Ist aber kein Problem, das nochmal anzugleichen. Das Bauteil passt an die Magazine H1 und H2 und müsste eigentlich auch an ein H3 passen.

Nach dem Entfernen des Stützmaterials musste nur an sehr wenigen Stellen nachgefeilt werden. Das war zum einen unterhalb der Rastnase auf der Rückseite und der Oberseite der Durchführung für den Sicherungsclip der Fall. Auf den obigen Bildern ist der Magazinboden noch unlackiert, als Farbe habe ich mir dafür RAL 7006 anmischen lassen.

So sieht das ganze nach der Montage aus:

…und so nach der Lackierung:

Weitere Druckergebnisse

Nachtrag 05.04.2021

Es wurde mal Zeit, diesen Beitrag zu überarbeiten und mit den ganzen Dateiversionen mal aufzuräumen. Die nachfolgenden Dateien will ich durch Bildmaterial dann auch so aufbereiten, dass es übersichtlicher ist, was man sich nun runterlädt. Dazu zunächst mal eine kurze Übersicht der Magazintypen von Hera Arms von H1 bis H3. Das oberste Magazin (H1) hat eine Verlängerung „H2-20mm“ montiert. Sinngemäß ergibt sich – angebracht an ein Magazin H1 – eine Gesamtlänge, die 20mm unter der des Originalmagazins H2 liegt. Was Ihr auf den Bildern nicht sehen könnt: Es handelt sich um eine Magazinbodenverlängerung „Version 4“, die im oberen (nach der Montage nicht mehr sichtbaren) Bereich keine Taschen mehr hat. Folglich muss dort auch keine Stützstruktur mehr ausgeputzt werden und die umlaufende dünne Kante, die den Übergang formen soll, bleibt eher unbeschädigt. Natürlich kann man die Verlängerung „H2“ auch nochmal an seinem H2-Magazin montieren und erhält dann eine Länge die ca. 6-8mm über der des 30er Magazins H3 liegt.

Achtet darauf, die Dateiendung nach dem Download in „.STL“ umzubennen!

H1 wird H2-20mm

H1 wird H2 / h2 wird H3-8mm

H1 wird H2+10mm

Irisblenden-Aufkleber

Vor einiger Zeit habe ich beim Stöbern im Online-Shop von Frankonia eine interessante Schießbrille gesehen. Die meisten sehen heutzutage ja taktisch-cool aus, aber diese hatte eine raffinierte Eigenschaft: Eine ihrer Gläser war mit einem Lochmuster gerastert. Sinn und Zweck der gar nicht teuren Brille (ich meine, der Preis lag bei ca. 30 Euro) war, eine Irisblende zu immitieren. Leider war die Brille ausverkauft, sonst hätte ich sie mal ausprobiert. Für diejenigen, die bisher noch nie mit einer Irisblende geschossen haben, eine kurze Info zur Funktionsweise: Für das Auge ist es nicht möglich, beim Schießen sowohl Kimme und Korn, als auch das Ziel scharf zu sehen. Mit einer Irisblende – die nichts Anderes als eine Lochblende ist – gelingt dies aber doch. Einen kleinen Nachteil hat das Ganze dann aber doch noch: Die gewonnene Sehschärfe in der Distanz geht zu Lasten der Helligkeit und wie ich meine gelesen zu haben, auch ein wenig zu Lasten der Farbsehtauglichkeit. Letzteres hat sich bei mir jetzt noch nicht so gezeigt, aber das Manko mit der verminderten Helligkeit kann ich bestätigen.

Nun habe ich mich an einen Schützenkollegen erinnert, der mal erwähnt hat, dass er sich einen Plotter zugelegt hat, es handelt sich übrigens um das Modell „Cameo 4“ der Marke Silhouette. Da lag es auf der Hand, sich von ihm mal eine selbstklebende Rasterfolie für die eigene Schießbrille anfertigen zu lassen.

Bei meiner Schießbrille handelt es sich um das Modell „Alpha“ von DAA, seinerzeit bei sportshooter.de gekauft. Sie kommt im Set mit einigem an Zubehör und zusätzlich 5 verschiedenen Wechselgläsern – da fällt es leicht, ein Wechselglas mal temporär für ein Experiment zu verwenden. Für die Rasterfolie habe ich mir ein kreisrundes Lochmuster und ein lineares Lochmuster ausgesucht, beide jeweils als Variante mit Löchern 1,5mm und 2,0mm im Durchmesser. Beim Abziehen einer der fertigen Folien habe ich beim Durchschauen bereits gemerkt, dass die kleinen Löcher derart eng beieinander lagen, dass ich meine komplette Umgebung sehen konnte und keinesfalls den Effekt einer Lochblende hatte. Also habe ich eine der Folien auf dem Träger geopfert und nur ein kleines Stück herausgeshnitten. Das habe ich dann auf eines der Lochmuster geklebt, damit dort alle geplotteten Löcher beim Abziehen des Aufklebers erhalten bleiben. Lediglich jenes in der Mitte habe ich dann letztendlich entfernt. Ich habe mich zunächst für das kreisrunde Lochmuster mit Löchern im Durchmesser 2mm entschieden.

Das bleibt übrig, wenn man die die Folie einfach so vom Träger abziehen würde:

Ein wesentliches Problem ergibt sich bei der Verwendung einer Klebefolie, denn es ist recht schwierig, die exakte Position der Lochblende, bzw. der Pupille auf dem Brillenglas zu bestimmen. Ich verweise hier mal kurz auf meine klappbare Irisblende von Gehmann, seinerzeit ebenfalls bei Frankonia gekauft. Neben der verstellbaren Irisblende besteht hier zusätzlich die Möglichkeit, die Blende durch einen Exzenter auf die Pupille auszurichten. Mit etwas Geduld kann so eine perfekte Einstellung auf das Auge erfolgen. Hier besteht wiederum der Nachteil, dass genau dieses Modell der Irisblende – einmal auf das Auge justiert – immer exakt an der gleichen Position auf der Brille montiert werden sollte. Bei meiner Brille mit stark gekrümmten Gläsern und einer ordentlichen Schutzkante am oberen Rand ist das ein schwieriges Unterfangen, da ich mich damals für eine Variante mit gefederten Klemmen entschieden habe. das Problem besteht bei einer ausgewiesenen Schießbrille mit fest installierter Irisblende natürlich nicht; der obere Brillensteg ist hier dann quadratisch im Profil, daran kann man jegliches Zubehör mit einer Schraube festklemmen, ohne dass sich etwas löst. Der experimentelle Aufkleber hat jetzt natürlich den Vorteil gegenüber der Version mit Federklemme, dass er an der festgelegten Position fixiert bleibt – aber die für die Pupille korrekte Position zu finden, bleibt erstmal Glück.

Alle nachfolgenden Schussbilder sind mit meiner 1911er von Les Baer auf 25m entstanden, der Haltepunkt war stets Mitte-Mitte.

25 Schuss, 25m indoor

Die Tefferdichte ist gut und dafür, dass ich nicht lange gezielt habe, bin ich damit richtig zufrieden. Ich hätte ein ähnliches Schussbild auch unter normalen Umständen mit Kimme und Korn hingekriegt (da ich mich nicht für den schlechtesten Pistolenschützen halte) aber ich hätte mit Abstand wesentlich länger dafür benötigt. Das Schussbild zeigt mir jedenfalls, dass die Folie Ihren Zweck erfüllt. Ich habe im Anschluss daran versucht, durch Auswahl eines anderen „Gucklochs“ auf der Folie, das Schussbild zu verlagern. Es lag zu hoch und zu weit links, sodass ich das nächstliegende geplottete Loch in genau diese Richtung (Blickrichtung durch die Brille) also links oben freigemacht habe. Jenes in der Mitte wurde mit einem „Reservepunkt“ wieder zugeklebt.

Die zweite Serie ergab dann dieses Schussbild:

25 Schuss, 25m indoor

Ohne weitere Veränderungen an der Brille oder der Folie entstand schließlich noch folgendes Schussbild, diesmal allerdings auf einem Schiessstand bei Tageslicht.

20 Schuss, 25m outdoor

Diese Trefferdichte gefällt mir schon wesentlich besser! Ich werde als Nächstes mal die Postition der Lochblende auf dem Brillenglas vermessen und mir einen weiteren Aufkleber plotten lassen. Dieser neue Aufkleber wird dann nur noch ein einziges Loch besitzen und in seiner äußeren Form kreisrund sein. Wenn der äußere Durchmesser nicht allzu groß wird, kann man ihn auch so auf das gekrümmte Brillenglas kleben, dass keine hässlichen Falten entstehen (siehe oben) und trotzdem genügend vom Sichtfeld abgeklebt wird. Ich werde besagtem Schützenkollegen eine neue Zeichnung zukommen lassen und ihn bitten, mir seine Vektor-Datei zur Verfügung zu stellen. Auf einer DIN A4-Seite sollten dann Kreis- und Linearmuster sowie kleine „Ersatzpunkte“ zum Ermitteln der Pupillenposition enthalten sein, zusätzlich aber auch der finale kreisrunde Aufkleber. Wenn alles klappt, wird die Datei dann hier und in der Rubrik „Downloads“ zur Verfügung stehen.

So, der Aufkleber ist fertig, er wurde gemustert und füllt nun eine komplette DIN A4-Seite.

Um die gewünschte Klebeposition auf dem Brillenglas besser anpeilen zu können, hat der Aufkleber am Rand nun einige Markierungen bekommen. Mir ist allerdings etwas Besseres eingefallen: Ich habe das ehamalige Loch – das es mit neuem Aufkleber auch wieder werden soll – einfach wieder mit einem Punkt zugeklebt, genau an der Spitze des Dental-Werkzeugs.

Der große Aufkleber wurde entfernt, die kleinen Punkte blieben natürlich kleben… Sie wurden – natürlich bis auf den zuletzt aufgeklebten – mit dem Fingernagel einfach abgekratzt und haben dabei leider Schlieren vom Klebstoff hinterlassen. Diese Schlieren konnten mit etwas Spiritus, einem Wattestäbchen und einem Reinigungspatch dann restlos entfernt werden. Übrig blieb ein einzelner Punkt, den ich durch den neuen Aufkleber sehr gut anpeilen konnte.

Dazu habe ich wegen des erhöhten Kontrasts einfach ein Reinigungspatch auf mein Bein gelegt und das Brillenglas darüber platziert. Anschließend hatte ich beide Hände frei, den neuen Aufkleber mit seiner Mitte direkt auf dem Punkt zu platzieren. Der neue Aufkleber wird nur bis zur Hälfte aufgeklebt, denn der Punkt muss ja noch weg. Nochmal Spiritus, Wattestäbchen und Patch und der neue Aufkleber kann ganz angedrück werden. Da er kleiner ist, wirft er auf dem gekrümmten Glas auch keine hässlichen Falten mehr.

Die beiden Plotter-Dateien könnte Ihr direkt hier herunterladen, sie befinden sich im nachfolgenden Zip-Ordner. Der Dateityp ist „.svg“.

Zum Download hier klicken!