Selbstladeflinte Typhoon F12

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, eine halbautomatische Flinte vom Typ F12 des türkischen Herstellers Typhoon zu schießen –  hier sind meine Eindrücke dazu:

Der erste optische Gesamteindruck ist – verglichen mit meiner Benelli M4 – imposant! Die F12 ist eine halbautomatische Flinte im Kaliber 12 und optisch dem AR-15 nachempfunden. In Verbindung mit dem großen Kompensator und einem großen Magazin ergibt sich damit ein sehr martialisches Äußeres. Wie beim AR auch, finden sich am Gehäuse die Sicherung (beidseitige Bedienung), der Betätiger für den Magazinauswurf an der rechten Gehäuseseite und der Verschlussfanghebel an der linken Gehäusesseite, letzterer wie mit einer Art „Bad Lever“ von Magpul auch von der rechten Seite aus bedienbar gemacht.

 

 

Features

Davon gibt es viele…

Verglichen mit meiner Benelli M4 schaue ich hier neidisch auf eine längenverstellbare Schaftkappe und eine höhenverstellbare Schaftbacke. Der Schaft meiner Benelli passt in der Länge zwar wunderbar, aber eine höhenverstellbare Schaftbacke hätte ich auch gerne! Ich habe es leider verpasst, das Spiel in der Schaftkappe der F12 zu prüfen. Für mich ist es immer ein Zeichen von Qualität, wenn davon möglichst wenig vorhanden ist. Am Ende der „Buffertube“ befindet sich am Gehäuse des „Uppers“ übrigens noch eine Schnalle zur Befestigung eines Gewehrriemens.

Die Waffe besitzt eine für Flinten recht lange Picatinny-Schiene auf der Oberseite des Uppers und eine kürzere „Quad“-Schiene im vorderen Bereich des Handschutzes. Hier gibe es auch ein wenig Punktabzug: Die Abstände der Quad-Picatinny-Schiene sind (aktuell) leider nicht ganz nach Standard gefertigt. Ich kann nur hoffen, dass der Hersteller da künftig nochmal nachbessert. Andererseits: Das am Vorderschaft zu befestigende Zubehör ist meist nicht so groß und ausladend, dass es gleich zwei Prallbolzen besitzt und folglich auch gleich zwei Picatinnynuten in Anspruch nimmt. Falls doch, heißt es feilen…

 

 

Sehr clever gelöst fand ich die Rückstoßdämpfung, diese technische Lösung habe ich so zum ersten Mal gesehen: Da der beim AR zu findende „klassische“ Recoil-Buffer – bestehend aus Feder und Masse – an diesem Gewehr konstruktionsbedingt in der Buffertube fehlt, wurde er kurzerhand in den Bereich des Vorderschafts integriert. Die wirkungsweise wird auf der Homepage des Händlers nochmals anhand eines Videos bei 2:24 sehr deutlich (der Link befindet sich weiter unten, klickt danach einfach auf „Typhoon Defence Industries“). Den Bereich des Vorderschafts kann man freilegen, indem man den Kompensator oder die Schalldämpferattrappe vom Lauf demontiert und anschließend mittels zweiteiligem Werkzeug (im Lieferumfang enthalten) die Kontermutter am Lauf entfernt. Der Vorderschaft kann dann leicht abgenommen werden und gibt den Blick auf den Lauf und zwei Hülsen frei, die zusammen mit der Feder den Rückstoß kompensieren. Die rechte Hülse besitzt zwei Markierungen, eine für schwächere und eine für stärker geladene Munition. Je nach verwendeter Munition wird diese Hülse also um 180° gedreht wieder aufgefädelt. Die linke Hülse verdeckt die darunter liegenden Gaskanalbohrungen, sie muss immer in gezeigter Position montiert werden.

 

 

Die Waffe im Schuss:

Kurz und knapp: Sehr angenehm! Die Rückstoßdämpfung durch das Feder-Masse-System im Vorderschaft leistet ganze Arbeit und ist wesentlich angenehmer, als es bei der Benelli M4 der Fall ist. Ich könnte noch nicht mal sagen, ob der Kompensator unter diesen Bedingungen überhaupt noch notwendig ist. Aber er leistet natürlich auch noch seinen Beitrag zur Rückstoßminderung und außerdem rundet er das Gesamtbild der Flinte natürlich optisch passend ab. Er muss einfach dabei sein…

Ich finde die Waffe alles in allem sehr interessant und würde sie gerne noch ausgiebiger hinsichtlich ihrer Treffgenauigkeit erproben.

 

Händler, Preis und Zubehör:

Gekauft wurde die Waffe zu einem Preis von ca. 1200 Euro bei Paco Guns im Norden der Republik. Dieser Händler bietet die Waffe in zwei unterschiedlichen Bundles an, vom zweiten und umfangreicheren Bundle handelt dieser Beitrag. Darin enthalten sind:

  • Halbautomatische Flinte F12 „Edition Maxi Black“ mit langem Handschutz
  • Kimme und Korn (vom Besitzer demontiert)
  • 2er-Magazin für Jäger
  • 5er-Magazin (auf den Bildern zu sehen)
  • 10er-Magazin
  • Zweiteiliges Werkzeug zur Demontage des Vorderschafts
  • Schalldämpferattrappe
  • Kompensator
  • Verschlussfanghebel für Bedienung m. rechter Hand
  • Vorderschaftgriff mit integriertem Zweibein
  • 6 Stück Wechselchokes
  • Magazintrichter
  • Gewehrriemen
  • Koffer
  • Öl

 

 

Weiteres Zubehör:

Zusätzlich zum Kompensator aus dem Bundle wurden der an der Waffe zu sehende Kompensator (ca. 150 Euro), sowie ein skellettierter Abzug – beide ebenfalls aus dem Hause Typhoon – montiert. Als optische Zielhilfe dient aktuell ein Reddot der Marke Hawke. Ich habe nur wenige Schuss damit gemacht, empfand den Rotpunkt aber als sehr scharf abgebildet. Kein Vergleich mit dem zerfransten Etwas, das ich noch von meinem EOTech 512 kenne! Laut Besitzer gab es mit dem Hawke Reddot nach ca. 400 Schuss Belastung bisher keinerlei Probleme.

 

Typhoon F12_09

 

 

Kompensator für Benelli M3

Da der von mir entworfene Kompensator für die Benelli M4 bisher recht gut angekommen ist, habe ich auf Wunsch einiger Schützenkollegen ebenfalls eine Variante für die Benelli M3 konstruiert.

Die Arbeit war einfach, weil ich das Design nicht weiter verändert habe. Lediglich der Bohrungsdurchmesser für die Klemmnabe musste auf den neuen Laufdurchmesser angepasst werden. Von Vorteil bei dieser Flinte ist, dass für die Montage des Kompensators kein Bauteil nachgearbeitet werden muss. Einfach aufstecken, Schraube festziehen und fertig!

 

 

 

Hier noch ein kurzes Video des Kompensators in Aktion:

 

 

 

In absehbarer Zeit werden weitere Varianten für die Beretta 1301 und die Remington 870 entstehen…

Berichte zu weitere Kompensatoren finden sich hier:

Benelli M4

Beretta 1301 Tactical

Remington 870

 

 

Kompensator für Benelli M4

Die Benelli M4 in desert camo besitze ich bereits seit ca. 2 Jahren, einen Beitrag über diese halbautomatische Schrotflinte hatte ich bereits früher verfasst, er kann hier nochmals nachgelesen werden. Meine M4 wurde vergleichsweise wenig geschossen  – es dürften mittlerweile so ca. 1000 Schuss durchgegangen sein und ich hatte nebenbei bemerkt erst eine einzige Zuführstörung. Meine dafür bevorzugte Munition ist der Slug von Brenneke mit der Bezeichnung KO CleanSpeed Plus im Kaliber 12/67,5 – die Waffe läuft damit einfach tadellos. Die etwas kürzeren und im Rückstoss leicht geminderten KO CleanSpeed Short im Kaliber 12/60 wurden aber ebenfalls ohne Probleme von der Waffe verschossen, der Selbstladevorgang unterlag dabei keiner Störung. Die Aussage muss aber in Relation zu den lediglich knapp 15 Schuss CleanSpeed Short gesehen werden, die damit bisher abgefeuert wurden.

Benelli hat seit meinem Kauf der M4 in desert camo noch eine Reihe anderer Modelle in verschiedenen Farbvarianten auf den Markt gebracht. Wer seine Flinte also nicht im klassischen matt-schwarz haben möchte, bekommt sie aktuell z.B. auch in einem schönen bronzefarbenen Ton oder in der Version „H20“ in einer titangrauen Beschichtung. Jene in desert camo ist meines Wissens nach in Deutschland leider nicht mehr lieferbar, selbst wenn so mancher Online-Shop sie noch im Programm haben sollte. Die klassische schwarze Flinte ist natürlich nach wie vor auch erhältlich.

Diese Flinte habe ich in letzter Zeit wieder öfter mit auf die Range genommen und festgestellt, dass sie bisher kaum modifiziert wurde – das sollte sich ändern, denn mich hat mal wieder die Lust am Erfinden und Ausprobieren gepackt. Mit dem darauf  montierten Reflexvisier EOTech 512 war ich schon länger nicht mehr zufrieden und so flog es kurzerhand runter, aber das nur am Rande. Die Erfahrung, die ich mit dem Design und Bau des Kompensator für den Schwedenmauser gesammelt habe, hat mich darin bestärkt, dass ich mich auch mal an einem MFD für eine Flinte versuchen könnte.  Die nachfolgend zu sehende Variante ist dabei entstanden und sie fällt mit einer Gesamtlänge von 85mm standesgemäß groß – wenn nicht gar protzig – aus. Entlüftungskanäle nach oben hin sind reichlich vorhanden und es ist mir sogar gelungen, mit dem Farbton „hellbronze“ eine Farbvariante zu erhalten, die einigermaßen zu den restlichen Farbtönen der Flinte passt. Eine schwarze Variante durfte dabei natürlich nicht fehlen.

 

Kompensator Benelli M4 brown_11Kompensator Benelli M4 black_10

 

 

 

Einen einzigen kleinen Haken hat die Montage des MFDs: Um ihn zu montieren, muss die Schraubkappe des Röhrenmagazins auf ca. 6mm Länge um ca. 1,5mm abgefeilt werden. Ich war bereit, diese kleine Nacharbeit zu machen und siehe da, die Schraubkappe ist aus Kunststoff! Es hat also mit 2-3x probieren keine 10 Minuten gedauert, diese Arbeit zu erledigen (ich habe die 1,5mm auf einer Länge von ca. 10mm abgefeilt, das war gar nicht notwendig). Zuvor musste die Kappe nur festgezogen und auf Ihrer „12-Uhr-Position“ gekennzeichnet werden. Schon jetzt ist von der Nacharbeit so gut wie nichts zu sehen (unter der Beschichtung ist der Kunststoff schwarz) und wer eine schwarze Benelli M4 sein eigen nennt, der kommt sogar noch besser weg, weil schwarz auf schwarz nun mal nicht auffällt.

 

Kompensator Benelli M4_13

 

Und so ging es dann auf die Range, um den Kompensator zu testen. Luft anhalten beim ersten Schuss und – alles gut gegangen! Insgesamt wurden ca. 70 Testschüsse abgegeben. Ich hatte den Eindruck, als ob es durch den Kompensator eine Treffpunktverlagerung nach oben gab, die sich ab ca. 20m Entfernung auf der Scheibe bemerkbar gemacht hat. Falls dem tatsächlich so ist, erlaubt die Visierung ja wieder eine Korrektur dieses Umstands, das werde ich beim nächsten Mal noch einmal genauer untersuchen. Der Rückstoss der Flinte ist ja jetzt nicht gerade sanft und schnelle Serien zur Untersuchung, ob man dabei die Waffe stabiler im Anschlag halten kann, habe ich erst mal nicht geschossen. Ein Schützenkollege, der ebenfalls eine Benelli M4 besitzt, hat diesen Teil der Erprobung übernommen und war so zufrieden, dass er noch auf dem Schiessstand ein Exemplar bei mir bestellt hat.

Dazu ist ein kurzes Video entstanden:

 

 

 

Der auf der Flinte montierte Kompensator ist übrigens in einem Braunton gehalten. In schwarz eloxiert ergibt sich ein perfektes samtig mattes schwarz, das auf den oberen Bildern (immer ohne Flinte) zu sehen ist. Bei Bildern mit Schattenbildung wurde mit Blitz fotografiert, das ist bei den nachfolgenden Bildern durchweg der Fall.

 

 

Benelli bietet für die M4 ebenfalls einen Kompensator an, den ich leihweise auch mal an meiner Flinte hatte. Er wird zusammen mit einem Choke-Adapter geliefert, bei dessen Montage dann außerhalb des Flintenlaufs ein Gewindeüberstand von ca. 15mm entsteht, auf den dann der eigentliche Kompensator geschraubt wird. Dieser ist zylindrisch und sieht ebenfalls sehr gut aus. Sein Manko ist meiner Meinung nach aber, dass er rundherum Bohrungen besitzt, die die Gase in alle Richtungen – also auch nach unten – gleichmäßig ablenken. Wer im Physikunterricht nur einigermaßen aufgepasst hat, wird gleich erkennen, dass sich durch diesen gleichmäßigen Impuls in alle Richtungen das Hochschlagen der Waffe aber gar nicht mindern lässt. Von diesem Punkt aus betrachtet ist der Kompensator von Benelli – mit einem Kaufpreis von ca. 200 Euro – leider weniger zu empfehlen. Allerdings besitzt dieser zur Längsachse winklig angeordnete Bohrungskanäle. Durch diese Anordnung kann dann zumindest wieder der Rückstoß gemindert werden.

Hier ist der Link zur Homepage von Benelli, auf der man den Kompensator (auf der Webseite unten links) findet.

https://www.benelli.it/en/products/semiautomatic-shotguns/m4/m4-telescopic-stock

 

Berichte zu weitere Kompensatoren finden sich hier:

Benelli M3

Beretta 1301 Tactical

Remington 870

Eigenbau – Pufferpatrone Kaliber 12

Pufferpatrone Kaliber 12 1

Kurz nach dem Kauf meiner Selbstladeflinte Benelli M4 Super 90 habe ich mich nach Pufferpatronen auf dem Markt umgesehen und bin eher enttäuscht worden, weil kein Artikel meinen Anspruch an ein Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllt hat. Das soll nicht heißen, dass alles Schrott war, was ich gesehen habe, es sind nur einfach meine Kriterien nicht erfüllt worden. Und die waren simpel: Ich benötige eine Pufferpatrone um den Nachladevorgang an meiner Flinte zu trainieren. Diese soll so weit wie möglich dem Original in Größe und Gewicht entsprechen, denn es geht ja schließlich um das sichere und wiederholgenaue Hantieren beim Nachladen. Schließlich will ich mit der Flinte ja auch dynamische Disziplinen schießen, wo es auf ein schnelles Nachladen ankommt. Das sichere Abschlagen der Waffe steht bei mir dabei nicht im Vordergrund. Deshalb sind solche durchaus sinnvollen Eigenschaften wie ein gefedertes Schlagstück aus Messing in diesem Fall auch eher zweitrangig für mich – ich würde die Pufferpatrone im Trockentraining zuhause sowieso wieder heraus repetieren, ohne den Abzug zu betätigen.

Da gab es also aus Aluminium gedrehte Pufferpatronen, die nur halb so lang waren, wie die Originale. OK, die hatten ein gefedertes Schlagstück aus Messing, Gewicht und Größe entsprachen aber nicht dem Original – durchgefallen. Dann eine Variante ebenfalls halb so lang wie das Original, jedoch komplett aus Kunststoff: Wegen mangelnder Größe und zu geringem Gewicht ebenso durchgefallen. Aber es wird besser: Großes durchsichtiges (leider sprödes) Kunststoffgehäuse mit Messingschlagstück: Für mich in Sachen Haltbarkeit und Gewicht durchgefallen, die Größe war hingegen schon mal gut.

Machen wir´s kurz: Das Original wäre immer noch das Optimum, wenn es nicht die Gefahr gäbe, beim Training versehentlich einen Schuss in den eigenen vier Wänden abzugeben. Und genau da setze ich an: Der Slug wird ganz einfach entschärft!

 

Treibmittel entfernen

Zuerst wird das Treibmittel entfernt, dazu wird die Kunststoffhülse an drei Stellen angebohrt. Ich habe dazu einen Metallbohrer genommen und die Löcher von Hand (d.h. ohne Maschine) gebohrt. Es sind zwei Löcher mit Durchmesser 2mm und ein Loch mit Durchmesser 4mm. Ab 3mm rieselt beim Brenneke Slug nämlich das Pulver in plättchenform heraus. Die Löcher sollten sehr nahe am Boden des innen liegenden Kunststoffbechers gebohrt werden. Nach Entfernen des Treibladungspulvers sind die Innenteile nämlich beweglich und man kann den Bohrer dazu nutzen, alles wieder in Richtung Hülsenmund zu drücken. Die insgesamt drei Löcher verhindern übrigens, dass beim Auslösen des Zündhütchens die Hülse des Slugs zu stark einseitig ausbaucht: Mit drei Löchern entweicht das Gas nämlich ausreichend schnell und gleichmäßig, sodass die Hülse formstabil bleibt.

 

Zündhütchen deaktivieren

Zur Schalldämmung kann der Slug nun mit einer Plastiktüte umwickelt und dann z.B. in einen Blumentopf gesteckt werden. Das Zündhütchen habe ich mit einem automatischen Körner ausgelöst. Ich empfehle dazu Gehörschutz und Schutzbrille zu tragen und die Patronenhülse nicht mit der anderen freien Hand fest zu halten!!!! Es ist nämlich damit zu rechnen, dass das Zündhütchen durch die drei gebohrten Löcher noch heiße Gase ausstoßen wird!

 

Pufferpatrone Kaliber 12 5

Ersatzstoff einfüllen

Ok, die Pufferpatrone ist jetzt eigentlich schon brauchbar, für mich aber noch nicht ganz fertig. Die Komponenten im Inneren der Patrone werden jetzt – falls notwendig – nochmal mit dem Bohrer zum Hülsenmund gedrückt und die beiden Löcher mit Durchmesser 2mm werden durch Klebeband verschlossen. Jetzt benötigt man eine Kartusche Acryl oder Silikon, füllt etwas davon in eine Spritze und spritzt das Zeug durch die Bohrung mit D=4mm. Nach dem Aushärten ist die Pufferpatrone dann fertig. Die Kosten für fünf Dummies belaufen sich somit auf knappe 4 Euro und näher am Original geht kaum.

Lackieren kommt übrigens nicht gut, man hat Ruck Zuck Lacksplitter in der Waffe, ich hab die Farbe mit Nitro-Verdünnung ganz schnell wieder abgewaschen.

Pufferpatrone Kaliber 12 6
So nicht!