Kompensator für Benelli M3

Da der von mir entworfene Kompensator für die Benelli M4 bisher recht gut angekommen ist, habe ich auf Wunsch einiger Schützenkollegen ebenfalls eine Variante für die Benelli M3 konstruiert.

Die Arbeit war einfach, weil ich das Design nicht weiter verändert habe. Lediglich der Bohrungsdurchmesser für die Klemmnabe musste auf den neuen Laufdurchmesser angepasst werden. Von Vorteil bei dieser Flinte ist, dass für die Montage des Kompensators kein Bauteil nachgearbeitet werden muss. Einfach aufstecken, Schraube festziehen und fertig!

 

 

 

Hier noch ein kurzes Video des Kompensators in Aktion:

 

 

 

In absehbarer Zeit werden weitere Varianten für die Beretta 1301 und die Remington 870 entstehen…

Berichte zu weitere Kompensatoren finden sich hier:

Benelli M4

Beretta 1301 Tactical

Remington 870

 

 

Kompensator für Benelli M4

Die Benelli M4 in desert camo besitze ich bereits seit ca. 2 Jahren, einen Beitrag über diese halbautomatische Schrotflinte hatte ich bereits früher verfasst, er kann hier nochmals nachgelesen werden. Meine M4 wurde vergleichsweise wenig geschossen  – es dürften mittlerweile so ca. 1000 Schuss durchgegangen sein und ich hatte nebenbei bemerkt erst eine einzige Zuführstörung. Meine dafür bevorzugte Munition ist der Slug von Brenneke mit der Bezeichnung KO CleanSpeed Plus im Kaliber 12/67,5 – die Waffe läuft damit einfach tadellos. Die etwas kürzeren und im Rückstoss leicht geminderten KO CleanSpeed Short im Kaliber 12/60 wurden aber ebenfalls ohne Probleme von der Waffe verschossen, der Selbstladevorgang unterlag dabei keiner Störung. Die Aussage muss aber in Relation zu den lediglich knapp 15 Schuss CleanSpeed Short gesehen werden, die damit bisher abgefeuert wurden.

Benelli hat seit meinem Kauf der M4 in desert camo noch eine Reihe anderer Modelle in verschiedenen Farbvarianten auf den Markt gebracht. Wer seine Flinte also nicht im klassischen matt-schwarz haben möchte, bekommt sie aktuell z.B. auch in einem schönen bronzefarbenen Ton oder in der Version „H20“ in einer titangrauen Beschichtung. Jene in desert camo ist meines Wissens nach in Deutschland leider nicht mehr lieferbar, selbst wenn so mancher Online-Shop sie noch im Programm haben sollte. Die klassische schwarze Flinte ist natürlich nach wie vor auch erhältlich.

Diese Flinte habe ich in letzter Zeit wieder öfter mit auf die Range genommen und festgestellt, dass sie bisher kaum modifiziert wurde – das sollte sich ändern, denn mich hat mal wieder die Lust am Erfinden und Ausprobieren gepackt. Mit dem darauf  montierten Reflexvisier EOTech 512 war ich schon länger nicht mehr zufrieden und so flog es kurzerhand runter, aber das nur am Rande. Die Erfahrung, die ich mit dem Design und Bau des Kompensator für den Schwedenmauser gesammelt habe, hat mich darin bestärkt, dass ich mich auch mal an einem MFD für eine Flinte versuchen könnte.  Die nachfolgend zu sehende Variante ist dabei entstanden und sie fällt mit einer Gesamtlänge von 85mm standesgemäß groß – wenn nicht gar protzig – aus. Entlüftungskanäle nach oben hin sind reichlich vorhanden und es ist mir sogar gelungen, mit dem Farbton „hellbronze“ eine Farbvariante zu erhalten, die einigermaßen zu den restlichen Farbtönen der Flinte passt. Eine schwarze Variante durfte dabei natürlich nicht fehlen.

 

Kompensator Benelli M4 brown_11Kompensator Benelli M4 black_10

 

 

 

Einen einzigen kleinen Haken hat die Montage des MFDs: Um ihn zu montieren, muss die Schraubkappe des Röhrenmagazins auf ca. 6mm Länge um ca. 1,5mm abgefeilt werden. Ich war bereit, diese kleine Nacharbeit zu machen und siehe da, die Schraubkappe ist aus Kunststoff! Es hat also mit 2-3x probieren keine 10 Minuten gedauert, diese Arbeit zu erledigen (ich habe die 1,5mm auf einer Länge von ca. 10mm abgefeilt, das war gar nicht notwendig). Zuvor musste die Kappe nur festgezogen und auf Ihrer „12-Uhr-Position“ gekennzeichnet werden. Schon jetzt ist von der Nacharbeit so gut wie nichts zu sehen (unter der Beschichtung ist der Kunststoff schwarz) und wer eine schwarze Benelli M4 sein eigen nennt, der kommt sogar noch besser weg, weil schwarz auf schwarz nun mal nicht auffällt.

 

Kompensator Benelli M4_13

 

Und so ging es dann auf die Range, um den Kompensator zu testen. Luft anhalten beim ersten Schuss und – alles gut gegangen! Insgesamt wurden ca. 70 Testschüsse abgegeben. Ich hatte den Eindruck, als ob es durch den Kompensator eine Treffpunktverlagerung nach oben gab, die sich ab ca. 20m Entfernung auf der Scheibe bemerkbar gemacht hat. Falls dem tatsächlich so ist, erlaubt die Visierung ja wieder eine Korrektur dieses Umstands, das werde ich beim nächsten Mal noch einmal genauer untersuchen. Der Rückstoss der Flinte ist ja jetzt nicht gerade sanft und schnelle Serien zur Untersuchung, ob man dabei die Waffe stabiler im Anschlag halten kann, habe ich erst mal nicht geschossen. Ein Schützenkollege, der ebenfalls eine Benelli M4 besitzt, hat diesen Teil der Erprobung übernommen und war so zufrieden, dass er noch auf dem Schiessstand ein Exemplar bei mir bestellt hat.

Dazu ist ein kurzes Video entstanden:

 

 

 

Der auf der Flinte montierte Kompensator ist übrigens in einem Braunton gehalten. In schwarz eloxiert ergibt sich ein perfektes samtig mattes schwarz, das auf den oberen Bildern (immer ohne Flinte) zu sehen ist. Bei Bildern mit Schattenbildung wurde mit Blitz fotografiert, das ist bei den nachfolgenden Bildern durchweg der Fall.

 

 

Benelli bietet für die M4 ebenfalls einen Kompensator an, den ich leihweise auch mal an meiner Flinte hatte. Er wird zusammen mit einem Choke-Adapter geliefert, bei dessen Montage dann außerhalb des Flintenlaufs ein Gewindeüberstand von ca. 15mm entsteht, auf den dann der eigentliche Kompensator geschraubt wird. Dieser ist zylindrisch und sieht ebenfalls sehr gut aus. Sein Manko ist meiner Meinung nach aber, dass er rundherum Bohrungen besitzt, die die Gase in alle Richtungen – also auch nach unten – gleichmäßig ablenken. Wer im Physikunterricht nur einigermaßen aufgepasst hat, wird gleich erkennen, dass sich durch diesen gleichmäßigen Impuls in alle Richtungen das Hochschlagen der Waffe aber gar nicht mindern lässt. Von diesem Punkt aus betrachtet ist der Kompensator von Benelli – mit einem Kaufpreis von ca. 200 Euro – leider weniger zu empfehlen. Allerdings besitzt dieser zur Längsachse winklig angeordnete Bohrungskanäle. Durch diese Anordnung kann dann zumindest wieder der Rückstoß gemindert werden.

Hier ist der Link zur Homepage von Benelli, auf der man den Kompensator (auf der Webseite unten links) findet.

https://www.benelli.it/en/products/semiautomatic-shotguns/m4/m4-telescopic-stock

 

Berichte zu weitere Kompensatoren finden sich hier:

Benelli M3

Beretta 1301 Tactical

Remington 870

Eigenbau – Pufferpatrone Kaliber 12

Pufferpatrone Kaliber 12 1

Kurz nach dem Kauf meiner Selbstladeflinte Benelli M4 Super 90 habe ich mich nach Pufferpatronen auf dem Markt umgesehen und bin eher enttäuscht worden, weil kein Artikel meinen Anspruch an ein Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllt hat. Das soll nicht heißen, dass alles Schrott war, was ich gesehen habe, es sind nur einfach meine Kriterien nicht erfüllt worden. Und die waren simpel: Ich benötige eine Pufferpatrone um den Nachladevorgang an meiner Flinte zu trainieren. Diese soll so weit wie möglich dem Original in Größe und Gewicht entsprechen, denn es geht ja schließlich um das sichere und wiederholgenaue Hantieren beim Nachladen. Schließlich will ich mit der Flinte ja auch dynamische Disziplinen schießen, wo es auf ein schnelles Nachladen ankommt. Das sichere Abschlagen der Waffe steht bei mir dabei nicht im Vordergrund. Deshalb sind solche durchaus sinnvollen Eigenschaften wie ein gefedertes Schlagstück aus Messing in diesem Fall auch eher zweitrangig für mich – ich würde die Pufferpatrone im Trockentraining zuhause sowieso wieder heraus repetieren, ohne den Abzug zu betätigen.

Da gab es also aus Aluminium gedrehte Pufferpatronen, die nur halb so lang waren, wie die Originale. OK, die hatten ein gefedertes Schlagstück aus Messing, Gewicht und Größe entsprachen aber nicht dem Original – durchgefallen. Dann eine Variante ebenfalls halb so lang wie das Original, jedoch komplett aus Kunststoff: Wegen mangelnder Größe und zu geringem Gewicht ebenso durchgefallen. Aber es wird besser: Großes durchsichtiges (leider sprödes) Kunststoffgehäuse mit Messingschlagstück: Für mich in Sachen Haltbarkeit und Gewicht durchgefallen, die Größe war hingegen schon mal gut.

Machen wir´s kurz: Das Original wäre immer noch das Optimum, wenn es nicht die Gefahr gäbe, beim Training versehentlich einen Schuss in den eigenen vier Wänden abzugeben. Und genau da setze ich an: Der Slug wird ganz einfach entschärft!

 

Treibmittel entfernen

Zuerst wird das Treibmittel entfernt, dazu wird die Kunststoffhülse an drei Stellen angebohrt. Ich habe dazu einen Metallbohrer genommen und die Löcher von Hand (d.h. ohne Maschine) gebohrt. Es sind zwei Löcher mit Durchmesser 2mm und ein Loch mit Durchmesser 4mm. Ab 3mm rieselt beim Brenneke Slug nämlich das Pulver in plättchenform heraus. Die Löcher sollten sehr nahe am Boden des innen liegenden Kunststoffbechers gebohrt werden. Nach Entfernen des Treibladungspulvers sind die Innenteile nämlich beweglich und man kann den Bohrer dazu nutzen, alles wieder in Richtung Hülsenmund zu drücken. Die insgesamt drei Löcher verhindern übrigens, dass beim Auslösen des Zündhütchens die Hülse des Slugs zu stark einseitig ausbaucht: Mit drei Löchern entweicht das Gas nämlich ausreichend schnell und gleichmäßig, sodass die Hülse formstabil bleibt.

 

Zündhütchen deaktivieren

Zur Schalldämmung kann der Slug nun mit einer Plastiktüte umwickelt und dann z.B. in einen Blumentopf gesteckt werden. Das Zündhütchen habe ich mit einem automatischen Körner ausgelöst. Ich empfehle dazu Gehörschutz und Schutzbrille zu tragen und die Patronenhülse nicht mit der anderen freien Hand fest zu halten!!!! Es ist nämlich damit zu rechnen, dass das Zündhütchen durch die drei gebohrten Löcher noch heiße Gase ausstoßen wird!

 

Pufferpatrone Kaliber 12 5

Ersatzstoff einfüllen

Ok, die Pufferpatrone ist jetzt eigentlich schon brauchbar, für mich aber noch nicht ganz fertig. Die Komponenten im Inneren der Patrone werden jetzt – falls notwendig – nochmal mit dem Bohrer zum Hülsenmund gedrückt und die beiden Löcher mit Durchmesser 2mm werden durch Klebeband verschlossen. Jetzt benötigt man eine Kartusche Acryl oder Silikon, füllt etwas davon in eine Spritze und spritzt das Zeug durch die Bohrung mit D=4mm. Nach dem Aushärten ist die Pufferpatrone dann fertig. Die Kosten für fünf Dummies belaufen sich somit auf knappe 4 Euro und näher am Original geht kaum.

Lackieren kommt übrigens nicht gut, man hat Ruck Zuck Lacksplitter in der Waffe, ich hab die Farbe mit Nitro-Verdünnung ganz schnell wieder abgewaschen.

Pufferpatrone Kaliber 12 6
So nicht!

 

Benelli M4 Super 90, desert

Benelli M4 Super 90 desert 1

Eine schicke Flinte war so ziemlich das Letzte auf meiner Wunschliste, was mir noch fehlte. Ausprobieren durfte ich diverse Modelle von Remington und Benelli auf dem Sicherheitslehrgang des BMDP, wobei sich für mich wieder mal bestätigt hat, dass ich mit herkömmlichen Schäften und Griffen nicht zu recht komme, es musste also wieder etwas mit Pistolengriff her. Meine Wahl fiel auf die M4 Super 90 von Benelli, sie sieht in schwarz mit ihrem Teleskopschaft schon richtig klasse aus, aber ich war (oder bin) halt immer noch auf so ´nem Individualtrip und musste sie deshalb unbedingt in der Farbe desert haben. In dieser Variante ist sie jedoch nur mit einem Festschaft erhältlich – schade! Dachte ich damals, bis mir ein Schützenkollege (mit M4 und Teleskopschaft) versicherte, dass der fest stehende Schaft für dynamische Flintendisziplinen besser geeignet ist, da er für den Nachladezyklus viel handlicher ist. Jetzt ist er nun mal dran und er gefällt mir besser, als zuvor gedacht. Aber so oder so – mit genügend Übung kann man ohnehin jedes Werkzeug meistern!

Zusammenbau, Wartung und Pflege

Die Flinte kam in Einzelteilen und musste erst mal zusammengesetzt werden, war unkomplizierter als gedacht: Verschlussbaugruppe in das Schaftgehäuse einführen, Nachladehebel in die Verschlussbaugruppe einstecken und Verschluss nach hinten ziehen, bis dieser arretiert. Den Lauf mit seinem Führungsring auf das Röhrenmagazin auffädeln und nach unten zur Schaftbaugruppe schieben. Kurz vor dem Einrasten des Laufs werden die Halbschalen für den Handschutz noch eingesetzt und mit dem Lauf ganz nach unten geschoben, bis alles einrastet. Danach wird auf das Röhrenmagazin der Abschlussstopfen aufgeschraubt – er fungiert als Klemmmutter für die Laufbaugruppe, Choke reinschrauben und der Spass kann losgehen!

Die Demontage funktioniert in umgekehrter Reihenfolge, nur eines gibt es bei der Entnahme des Verschlusses zu beachten: Verschluss mit dem Fanghebel ganz nach hinten ziehen, bis er einrastet und der Abzug gespannt wird. Jetzt die Abzugssicherung und danach den Verschlussfangknopf betätigen, der Verschluss fährt jetzt wieder nach vorne. Den Verschlusshebel durch leichtes Drehen und gleichzeitiges Ziehen entfernen und dann die Verschlussbaugruppe nach vorne aus der Schaftbaugruppe entnehmen. Der Verschluss selbst ist leicht zu demontieren.

Die Reinigung erfolgt bei mir durch einen Putzstock mit Messingbürste, wobei ich einen kleinen Stoffrest auf die Messingbürste wickle, diesen öle und dann nur einmalig durchschiebe. Nach 5- bis 6-facher Prozedur ist der Lauf dann wieder spiegelblank, sogar nach 100 abgeschossenen Slugs.

Ansonsten öle ich noch alle Bauteile die irgendwelche Führungs- oder Gleiteigenschaften besitzen, dazu benutze ich FP-10 von Shooters Choice. Einzig die Gasgestänge beidseitig des Laufs sollten nicht geölt werden, das steht auch extra in der Bedienungsanleitung. Die Flinte scheint mir wegen ihrer einfachen Bauart nicht sonderlich anspruchsvoll zu sein, sie muss also sicherlich nicht so intensiv geputzt werden, wie eine Büchse.

 

Erste Eindrücke

Mein erster Eindruck von der Flinte war durchweg positiv, insbesondere hat mich der weiche und saubere Mechanismus´ des Drehkopfverschlusses beeindruckt, er läuft sehr sauber ohne zu hakeln mit kaum Reibungswiderstand. Die Verschlussbaugruppe selbst läuft ebenfalls gut geführt im Schaftgehäuse. Die Patronenkammer ist entweder verchromt oder vernickelt, der Lauf ist auf jeden Fall verchromt – was will man mehr?

Mit im Lieferumfang enthalten sind übrigens ein Universalchoke und der zugehörige Schlüssel, sowie ein kleines Fläschchen Öl (ich finde es zu dünnflüssig und nutze es jetzt zum Reinigen). Die Ghost-Ring-Visierung ist gewöhnungsbedürftig, weil die Visierlinie sehr lang ist, ich habe mit ihr aber schon gute Erfolge erzielen können. Für die Montage von Zieloptiken befindet sich auf 12 Uhr an der Waffe eine Picatinny-Schiene von ca. 150mm länge.

Es gibt bisher nur einige wenige Punkte, die mir an der M4 nicht gefallen: Das sind hier und da etwas unsauber lackierte Stellen, an denen es aussieht, als ob nicht genug Farbe aufgetragen wurde (rund um den Kornträger und an der Laufmündung z.B.). Auch der schwarze Griff passt meiner Meinung nach nicht ganz ins Bild der Tarnlackierung, deshalb habe ich ihn auch mit auf sich selbst haftendem Tarnband von ASMC umwickelt. Ich habe das Zeug vorher noch nicht benutzt und es zuerst komplett unterschätzt. Für eine gute optische Abdeckung benötigt man eine doppelte Lage, das Tarnband lässt sich nach dem Andrücken auch mit größter Reibkraft durch die Hand nicht mehr ablösen oder verrutschen! Schade finde ich auch die im Vergleich zur schwarzen M4 Super 90 begrenzte Magazinkapazität. Dies kommt dadurch, dass die Waffe in 3-Farben-desert auch in einer CQB-Variante mit nur 37cm kurzem Lauf zu haben ist und in der hier zu sehenden „langen“ Variante mit 47cm langem Lauf trotzdem noch irgendwie die Möglichkeit zur Klemmung des selben gewährleistet sein muss. Daher auch die Dummy-Magazinverlängerung in Tarnfarbe. Als letztes wäre der Preis noch erwähnenswert: Mit bis zu 2200 Euro ist die Flinte kein Schnäppchen, bekommt man doch für die Hälfte oder sogar weniger auch schon brauchbare Flinten.

 

Im Einsatz

Im Vergleich zu meinem AR-15 von Hera Arms ist die M4 schön leicht (ok, im Vergleich zu meinem AR ist alles leicht…). Verschlusshebel und Sicherungsknopf lassen sich gut bedienen, bzw. sind sehr leicht erreichbar. Was mich besonders beim Nachladen freut, ist der nicht zu stark gefederte Ladelöffel. Dieser ist zudem so ausgeführt, dass er keine scharfen Kanten besitzt. Mit einem Ladelöffel hatte ich wegen seiner starken Feder beim Sicherheitslehrgang bereits zu kämpfen, kann mich aber nicht mehr an das Modell erinnern, bei dem das der Fall war. Nach 20-25 Schuss in Folge wird der Lauf auch schon merklich heiss, das merkt man genau dann recht schnell, wenn man die Flinte bei dynamischen Disziplinen zum Nachladen umdreht – hier kann ein Handschuh aber leicht für Abhilfe sorgen. Das Nachladen an sich geht gut, weil die Magazinfeder nicht allzu lang ausfällt und sie daher nicht so stark komprimiert wird – logisch bei weniger Magazinkapazität. Für das schnelle Nachladen in den Anfängen kann ich übrigens einen Besuch in Tierfachmärkten empfehlen: Ich habe mir hierzu einen „Leckerlibeutel“ der Marke „Hunter“ gekauft. Der Beutel fasst ca. 30 Slugs und lässt sich mit seinem breiten und sehr stabilen Metallclip leicht und sicher in den Gürtel einhängen oder mit seinen ebenfalls vorhandenen beiden Gürtelschlaufen bei Bedarf noch sicherer auf den Gürtel auffädeln. Die Kordel zum Verschließen benötigt man jetzt nicht gerade, aber unschlagbar ist der verstärkte Rand des Beutels der verhindert, dass er wieder zufällt und man umständlich nach den Patronen graben muss.

Wer dynamische Disziplinen mit der M4 schießen will, punktet mit zunehmender Erfahrung auch eher durch Schnelligkeit beim Nachladen, als durch perfekte Trefferlage. Deshalb wird der Leckerlibeutel anfangs auch eher eine Übergangslösung sein und später wahrscheinlich einem IPSC-Gürtel oder einer entsprechenden Weste weichen. Mit 12-15 Euro Investition für den Beutel ist das auch zu verschmerzen.

Ein kurzer Hinweis noch zur Visierung: Benutzt man die Ghost-Ring-Visierung, so liegt die Wange des Schützen in einer bequemen Haltung an der Schaftbacke an. Bei Verwendung eines Reflexvisiers ist das nicht mehr der Fall, zumindest nicht beim EOTech 512: Die Wange des Schützen liegt frei, unbequem wird´s dadurch aber nicht.

 

Munition und Schussbild (1)

Bisher sind knapp 170 Schuss Brenneke KO Slugs (28,4 gr.) im Kaliber 12/67,5 ohne jegliche Ladehemmung abgeschossen worden. Mit dieser Munition kann man das Röhrenmagazin mit 5 Patronen füllen, eine Patrone liegt natürlich zusätzlich im Patronenlager. Der Rückstoss ist bisweilen heftig und war bisher nur wenige Male schmerzhaft – lag vielleicht aber auch an einer schlechten Haltung von mir. Das folgende Schussbild ergab sich bei aufgelegter Waffe auf eine Distanz von 50m mit einem EOTech 512. Der kaliberbereinigte Streukreis beträgt 92mm. Der Reinigungsaufwand war nach 100 Schuss übrigens bemerkenswert gering!

Benelli M4 Super 90 desert Schussbild 1

 

Munition und Schussbild (2)

Hier ist noch ein Schussbild mit 5 Schuss Brenneke Slugs aus einer Entfernung von 15m mit offener Visierung und stehendem Anschlag (linke obere Ecke auf der Scheibe). Diesen Streukreis habe ich nicht vermessen, schätze ihn kaliberbereinigt aber auf ca. 45mm.

Benelli M4 Super 90 desert Schussbild 2

 

Munition und Schussbild (3)

Ich wollte jedenfalls wissen, ob´s auf einer Distanz von 50m noch besser geht und habe eine Packung Slugs von Geco gekauft, natürlich mit gleichem Geschossgewicht von 28,4 gr. und dem Kaliber 12/67,5. Das Ergebnis auf 50m war schlechter als zuvor mit der Munition von Brenneke. (1. Bild). Also habe ich das Ergebnis anschließend nochmal mit Slugs von Brenneke verifizieren wollen – mit noch schlechterem Ergebnis! (2.Bild).

 

Hm, da liefere ich auf jeden Fall noch was nach, das kann so nicht stehen bleiben!

NACHTRAG:

Die Streukreise sind glücklicherweise wieder so eng wie am Anfang, es hat mich aber einiges an Munition gekostet, herauszufinden, dass die Waffe sehr empfindlich ist, wenn man sie lediglich auflegt und nicht weiter festhält. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Rückstoss so gross ist, dass die Flinte einfach hochschlägt, wenn Sie nur am Pistolengriff umfasst wird. Die besten Sterukreise erhalte ich, wenn die Waffe klassisch noch am Vorderschaft gehalten wird – so, wie es eigentlich sein soll. Die M4 einhändig abzufeuern bedarf übrigens einiges an Kraft um die Waffe im Ziel zu halten.

Zubehör

Künftig wird noch ein Mündungsfeuerdämpfer von Benelli an die Flinte montiert. Diesen habe ich bisher in zwei verschiedenen Ausführungen gesehen: Zum Aufschrauben mit einem Choke-Adapter und zum Klemmen an den Lauf. Letzterer erschien mir etwas klobig, des halb habe ich die Variante zum Aufschrauben bestellt. Der MFD kommt in schwarz und wird wahrscheinlich noch in entsprechender Farbe lackiert.

NACHTRAG:

Vor dem Kauf konnte ich den MFD eines Kollegen entleihen und einige Wochen testen. Das Teil sieht richtig geil an der Flinte aus, bringt aber leider gar nichts! Der Rückstoss verändert sich überhaupt nicht, wer das Teil für über 200 Euro kaufen will, sollte wissen, dass es rein kosmetischer Natur ist…

Für mein übrig gebliebenes EOTech 512 habe ich nun endlich auch wieder eine Verwendung gefunden. Ich habe es nach der Lackierung in FDE kurzerhand nochmal mit Textilklebeband von ASMC beklebt. Für einen wirklich festen Sitz empfehle ich die Verwendung der Klemmschraube mit Innensechskant und nicht die Rändelschraube.

Der Spassfaktor darf natürlich auch nicht zu kurz kommen, deshalb habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, auch an diese Waffe eine Kamerahalterung zu montieren. Nach einigem Stöbern habe ich von der Firma Seben den Picatinny-Adapter RSM03 für zöllige Rohre gefunden, der sich mit leichter Nacharbeit perfekt am Magazinrohr festklemmen lässt. Dazu ist einseitig nur etwas Material bis knapp an die Schraubenköpfe abzuschleifen oder abzufeilen. Anschließend lässt sich die bereits vorgestellte Kamerahalterung für Picatinny-Schienen problemlos daran montieren. Herausgekommen ist ein Selfie-Stick der besonderen Art:

 

Am meisten Spass hat das nachfolgende Video mit nach vorn gerichteter Kamera gemacht. Beschossen wurde das erste Ziel von links aus 40m Entfernung, dann das zweite von links aus 20m und schließlich eine Tontaube an der zweiten Latte von rechts und drei weitere im Sandbunker gemeinsam auf 10m. Man beachte die Scheibe der Seilzuganlage ab 1:33.

 

Wer für dynamische Disziplinen gerne das Nachladen trainieren möchte, findet hier eine kurze Anleitung zur Herstellung von Pufferpatronen im Kaliber 12.