Zielfernrohr IOR 4-28×50

Hera Arms & IOR 4-28x50 1

Das Warten auf die erste eigene Waffe zieht sich ja leider endlos hin. Ich denke, da können fast alle Waffenbesitzer ein Lied von singen. Ein kleiner Trost ist es wenigstens, wenn so langsam schon mal das Zubehör angeliefert wird und man bereits im Vorfeld einige Dinge erproben kann.

Für einen Schützenkollegen in genau dieser Situation habe ich deshalb neulich mein AR-15 als Spielwiese zur Verfügung gestellt. Wie an der Überschrift ersichtlich, handelt es sich bei dem Ausrüstungsteil um ein Zielfernrohr der Marke IOR. Diese Firma ist in Rumänien ansässig und besteht seit 1936. Sie fertigt aktuell optische Ausrüstungen für Medizin, Freizeit und Militär.

Für Interessierte geht´s hier zur Homepage des Herstellers:

http://www.ior.ro/

Bei dem Zielfernrohr handelt es sich um das Modell 4-28×50 IL FFP Mil/Mil mit einem Durchmesser des ZF-Tubus´ von satten 40mm! Bei einem derart großen Mittelrohr-Durchmesser wäre meine nächste Sorge, die dazu passenden Montageringe zu finden. Der Kollege hat dieses Problem glücklicherweise schon im Vorfeld gelöst und zwei passende Montageringe mitgebracht. Der Clou an diesen Teilen ist, dass der vordere Montagering niedriger ausfällt als der hintere und sich durch die innen liegenden sphärischen Klemmschalen automatisch eine Vorneigung des ZFs einstellt, wenn man den Abstand der Ringe zueinander variiert. Nach kurzer Zeit hatten wir den Dreh raus und konnten das ZF korrekt montieren, sodass dann immer noch alle Verstellmöglichkeiten am ZF gegeben waren.

Nach der Demontage des Lowers wurde das Upper mit dem darauf montierten Monstrum von ZF dann kurzerhand mittels Adapter auf dem Dreibein-Stativ befestigt, sodass durch Lauf und Zielfernrohr blickend schon eine grobe Voreinstellung für das Einschießen stattfinden konnte. Hier der stolze ZF-Besitzer höchstpersönlich bei der Arbeit:

 

Das Glas selbst besitzt wie auch aus der Bezeichnung ersichtlich, eine verstellbare Vergrößerung von 4- bis 28-fach. Am Okular befindet sich der Einstellring für die Dioptrien im Bereich -3 bis +3. Der Höhenverstellturm befindet sich auf 12 Uhr und fällt entsprechend dem Mittelrohrdurchmesser ebenfalls recht groß aus. Seine Klickverstellung ist leichtgängig und exakt, wie man es von höher preisigen Zielfernrohren erwarten kann. Der Anwender kann den Höhenverstellturm mit einem Verstellbereich von 120 MOA /41 MIL nullen und findet direkt darunter noch ein arretierbares Stellrad für den sog. „Second Impact“. Das bedeutet, dass der Schütze sich für eine Entfernung oder Laborierung seiner Wahl eine Markierung setzen kann, die er mit dem Höhenverstellturm dann in kürzester Zeit einstellen kann. Die Klickverstellung beträgt übrigens 0.1 MRAD, das ist auf 100m Entfernung bezogen, genau 1cm pro Klick.

 

Auf 9 Uhr befindet sich schließlich der Wahlschalter für die Intensität des Leuchtabsehens in 12 Abstufungen, wobei der erste von 12 Rastpunkten dabei auf die Funktion „Aus“ entfällt. Versorgt wird das Leuchtabsehen von einer Batterie des Typs CR123.

Auf 3 Uhr ist der Seitenverstellturm, auch er ist schön griffig mit sauberen Rastpunkten – hier gibt es ebenfalls keinen Anlass für Beanstandungen.

 

 

 

Weiter vorne am Objektiv findet man koaxial zum Tubus das Stellrad für den Parallaxenausgleich und hier sind wir auch an – meiner Meinung nach – einem der wenigen Mankos des Zielfernrohrs. Zum Verstellen der Parallaxe muss der Schütze nämlich seitlich weit nach vorne an das Mittelrohr des ZFs greifen, wenn er gleichzeitig im Anschlag bleiben möchte. Bei anderen ZFs, bei denen der Parallaxenturm hingegen auf der 9-Uhr-Position angebracht ist, finde ich die Handhabung ergonomischer. Weiterhin ist beim IOR die Parallaxen-Skala von oben ablesbar – und nun? Aufrichten und nachschauen? Das wäre umständlich. Schauen wir uns die Skala mal genauer an: Ganze drei Einstellung sind zu sehen für 50m, 100m und Unendlich. Das ist extrem wenig, lässt aber darauf hoffen, dass das Glas vielleicht einfach mit wenig Einstellmöglichkeiten auskommt. Ich jedenfalls kann nur einen Vergleich zu meinem Sightron SIII ziehen und bei diesem bin ich für die vergleichsweise feine Skala zum Parallaxenausgleich dankbar. Hier weiss ich mittlerweile, welcher Teilstrich zu welcher Entfernung gehört. Ich muss aber auch erwähnen, dass die Schiessbahn nach 300m zu Ende war und wir nicht ausprobieren konnten, wie schnell oder bequem sich die Parallaxe beim IOR auf größere oder wechselnde Entfernungen tatsächlich einstellen lässt.

IOR 4-28x50 Detail 3

 

Eine weitere Auffälligkeit war ein „Linseneffekt“, der aufgetreten ist, sobald man auf stärkster Vergrößerung durch das ZF blickt (damit ist nicht der dunkle Randbereich gemeint, der sich ergibt, wenn man den Augenabstand zu sehr vergrößert). Das könnte aber auch ein gängiger Effekt sein, immerhin ist mir das bei einem Glas von Kahles auf der IWA 2016 auch aufgefallen. Schaut man bei maximaler Vergrößerung korrekt durch das Glas, ergibt sich ein sehr gutes Bild und der Effekt fällt gar nicht weiter auf. Sei es nun, dass das menschliche Gehirn diesen Effekt verarbeiten kann oder dass es durch die nur sehr geringen Bewegungen des Gewehrs beim Zielen gar nicht weiter auffällt.

 

Kommen wir zum Absehen, es liegt in der ersten Bildebene (FFP, First Focal Plane) und gefällt mir ausgesprochen gut, weil darin wenig „Informationsflut“ enthalten ist – aber das ist natürlich Geschmackssache. Es verändert zwar seine Größe bei Verstellung des Zooms, allerdings bleiben alle geometrischen Größen im Verhältnis erhalten, sodass Bilder stets wahrheitsgetreu zu sehen sind und das Ermitteln von Entfernungen weiterhin gut möglich ist.

IOR 4-28x50 Detail 7

 

Die Sonnenblende ist schließlich im Lieferumfang enthalten und muss meiner Meinung nach immer montiert sein, damit ZFs immer so groß wie möglich erscheinen! 🙂

 

Das nachfolgende Schussbild entstand liegend mit Zweibein und Sandsack am Hinterschaft auf einer Distanz von 100m durch einen Gastschützen, der an diesem Tag zum ersten Mal überhaupt schoss. Die Vergrößerung war mit 28-fach voll aufgedreht. Daraus ergeben sich für mich zwei Erkentnisse: Erstens kann man mit dem Glas, das für eine Distanz von 100m sicherlich „oversized“ ist, auf genau dieser Entfernung kaum etwas falsch machen und zweitens stimmt die Präzision meines AR´s nach mittlerweile rund 2200 Schuss glücklicherweise immer noch!

Schussbild Hera Arms - IOR 4-28x50

 

Mein Fazit:

Ein Zielfernrohr, das mit seinem großen Mittelrohrdurchmesser ordentlich aus dem Rahmen fällt und das bisher bekannte Erscheinungsbild von großem Objektiv und schlankem Mittelrohr dadurch hinter sich lässt. Der Übergang vom 40mm- Mittelrohr zum 50mm-Objektivdurchmesser ist marginal und lässt das ZF damit sehr massiv, fast schon überdimensioniert erscheinen.

Mir gefällt gerade das aber ausgesprochen gut und auch die Leistung lässt mit 90% Lichttransmission (laut Hersteller) und einem subjektiv sehr klaren Bild wenig bis gar keine Wünsche offen. Ich hätte es am liebsten direkt auf meinem AR belassen, obwohl oder gerade weil es auch einen gewissen Stilbruch darstellt. Schafft man sich solch ein ZF für ca. 1800 Euro zzgl. Montageringe für ca. 150 Euro an, ist es auf einem Präzisionsgewehr wegen der größeren Reichweite natürlich sinnvoller aufgehoben. Erhältlich ist es hierzulande z.B. über die Firma Fortmeier http://www.ior-optik.de/ . Weitere technische Daten sind auf dieser österreichischen Seite einsehbar: http://www.ior-optik.com/Seite123.html .

 

 

4 Kommentare zu „Zielfernrohr IOR 4-28×50

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s