IWA 2016 – Bericht von Engineer 78

Mein erster Besuch auf der IWA ist nun vorbei und ich will lieber gleich über alle Eindrücke schreiben, so lange die Erinnerungen noch frisch sind. Das Gelände ist übrigens sehr groß, Tim und ich waren jetzt eineinhalb Tage dort und hätten locker noch einen Tag dran hängen können. Wer sich mit Schiesssport und Wiederladen beschäftigt, findet auf der IWA alle namhaften Hersteller von Waffen, Ausrüstung, Zubehör – auch aus dem Bereich Wiederladen mit Herstellern von Pressen, Hülsen, Geschossen und Treibladungspulver. Im Bereich des Wiederladens habe ich nur sehr wenige Stände besucht (eigentlich war es mehr ein Vorbeigehen). weil ich mich aufgrund meiner Ausrüstung nicht für Neues interessiert habe. Ansonsten war von „interessant“ über „muss ich haben – ach scheiße, kann ich mir nicht leisten“ bis „kurios“ alles dabei. Der Bericht zeigt die besuchten Stände in alphabetischer Reihenfolge. Der Bereich Airsoft war übrigens sehr gut mit allen namhaften Herstellern vertreten, ich muss gestehen, dass ich diese Sparte bisher deutlich unterschätzt habe! Um ehrlich zu sein, habe ich sie sogar etwas belächelt. Asche auf mein Haupt, damit ist es nun vorbei! Schließlich können die Airsofter von heute schon die Sportschützen von morgen sein (falls sie es nicht schon parallel sind). Und wie wichtig es ist, eine große Waffenlobby zu haben, merkt man erst, wenn einige Schwachmaten in der EU versuchen, einem das Hobby wegzunehmen! Nach dem Besuch der IWA ziehe ich also ernsthaft in Erwägung, mir zu Trainingszwecken auch eine Airsoft-Kurzwaffe zu kaufen. Wer wie ich aus Gründen der Fitness z.B. auch einen Crosstrainer oder ähnliches zu hause stehen hat, kann seine Zielübungen ja mal probehalber mit einem Puls von 120-140 absolvieren. Nach einem halben Jahr des Trainings hat man dann bei den Wettkämpfen einen unschlagbaren Vorteil…

So, und jetzt viel Spass beim Stöbern!

 

5.11

Bei 5.11 habe ich mich nicht lange aufgehalten. Interessant fand ich ein sehr leichtes Kleidungsstück, das auch noch aus gelochtem Stoff bestand. In diesem Fall war es ein Damenhemd, gibt´s aber sicherlich auch für Herren.

 

Aimpoint

Ein großer und sehr gut besuchter Stand – sorry, hier habe ich mich nicht länger aufgehalten…

Aimpoint 1

 

Akkar

Ein türkischer Hersteller von Repetier- und Selbstladeflinten. Hierzulande durchaus bekannt für sein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

A-Tacs

Dieser Stand hat mich wegen des Tarnanzugs in Snow-Camo angezogen.

A-Tec

Ein Hersteller von Schalldämpfern, einige davon waren teilweise aus Carbon und daher extrem leicht. Ausgestellt wurden übrigens nur nicht-montierbare Dummies.

A-Tec

Benelli

Das Produktportfolio von Benelli lässt für mich den Schluss zu, dass die Auswahl an taktischen Flinten eher klein ist. Trotzdem haben mich diese am meisten angezogen. Abgebildet ist unter anderem eine M4 in einem für mich schönen Erdton und eine sehr kurze M4.

Bergans

Von Freitag auf Samstag hat sich dieser Stand nochmal sichtlich verändert. Der von mir ausprobierte Rucksack wurde speziell für die norwegische Armee entwickelt und soll dort an medizinische Einheiten ausgegeben werden.

Bushnell

Bushnell hatte einen großen Stand und vor allen Dingen sehr viele Produkte zum Testen. die wenigen Bilder werden dem Stand leider nicht gerecht. Bemerkenswert war das zu sehende Monokular mit einem sehr scharfen Bild und gutem Handling. Die Spektive haben wir uns auch angesehen, die kleine Aufnahmefläche fand ich aber leider ziemlich misslungen. Die Spektive fangen sehr bald an, sich auf der Montageplatte zu drehen, weil einfach die Haftreibung fehlt, es ordentlich zu befestigen.

Centurio

Sehr gelungenes Gerät zur Abwehr in Form einer Handgranate. Die Lichter erzeugen ein extrem grelles Licht, kombiniert mit einem Ton von ca. 175 dB(A) Lautstärke (durch Batterie betrieben). Das Teil scheint wirkungsvoll zu sein, von einer Demonstration wurde aber abgesehen, weil sich die benachbarten Stände schon beschwert haben…

Civil Arms

Am Stand von Civil Arms haben wir uns einige ARs von Daniel Defense angeschaut. Mich hat besonders eines in einem schönen grau interessiert. Und Tim konnte endlich mal sein begehrtes Bushmaster ACR ausprobieren.

Classic Army

Airsoft-Kanone im Stil einer Minigun. Ausprobieren war erlaubt, das Gewicht lag schätzungsweise bei 15kg.

Classic Army 1

Fab Defense

Hier hätte man sich auch durchaus länger aufhalten können. Die Schäfte mit integriertem Staufach für ein weiteres Magazin (5 Schuss) sind außergewöhnlich. Wie ich finde, aber eine gute Lösung.

Fabarm

Ein gut besuchter Stand mit ausreichend Flinten in schönen Farben – hat mich natürlich gleich angezogen! Flinte mit Zielfernrohr? Nein, ein Gewehr im Kaliber 30-06 Springfield, ich musste auch erst zwei Mal hinschauen.

Ferkinghoff

Zubehör aller Art und natürlich Waffen. In der Vitrine eine ganze Ladung Desert Eagle Pistolen.

Frankonia

Frankonia hatte eine sehr ansehliche Ausstellungsfläche, aber mit dem Laden habe ich einfach abgeschlossen – und das musste auch mal gesagt werden!

Ghost

Hier habe ich viel zu lange gequatscht und viel zu wenig Bilder gemacht. Ein italienischer Hersteller von z.B. Holstern und Aufnahmesystemen für Flintenmunition. Die Produkte werden übrigens über die Firma Sportshooter vertrieben.

Ghost 1

Glock

Wer etwas über die Firma Glock im Zusammenhang mit der IWA erfahren möchte, den muss ich an Tim´s Beitrag verweisen, vielleicht gibt es dort mehr über die Firma zu lesen. Mich hat hier jedenfalls wenig interessiert, einzig eine Glock im Kaliber .45 ACP (.45 Auto) hatte ich mal in der Hand. Aber ich steh´ halt nicht auf Polymer. Die Fangemneinde von Glock ist allerdings beachtlich und das hat sich am Stand auch widergespiegelt – er war sehr gut besucht und lobenswert muss ich auch die Vielzahl und Menge an ausgestellten Pistolen erwähnen. Gut gemacht!

Haenel

Haenel hat ein paar bemerkenswerte Gewehre ausgestellt, unter anderem eines mit vollummanteltem, schallgedämpftem Lauf – sündhaft teuer.

Hatsan

Auf den ersten Blick eine sehr interessante Flinte, das Trommelmagazin zieht die Leute eben  an. Im Design gelungen fand ich auch den Mündungsfeuerdämpfer, beim Losschrauben ging das Interesse aber verloren: Bei einer Gewindelänge von ca. 10mm hat der MFD schon nach drei vollen Umdrehungen des Losschraubens tierisch gewackelt. Präzise Fertigung ist für mich etwas anderes.

Heckler & Koch

Ein sehr gut besuchter Stand von ansehnlicher Größe. Mich hat allerdings nichts wirklich interessiert, weil ich mit der Preisgestaltung dieser Firma einfach nicht klar komme. Nicht mal ein einziges Bild ist dabei rausgekommen und damit tue ich der Firma eigentlich unrecht – tut mir leid für die mitlesenden Fans von H&K!

Hera Arms

Oje, der Stand war leider eine Enttäuschung – zumindest am Freitag, denn es gab kaum etwas zu sehen. Und dennoch: Klasse Gewehre, die ich jederzeit weiterempfehlen kann!!! Das 18-Zoll AR mit seinem Keymod-Vorderschaft ist übrigens eine echte Bereicherung, weil es im Vergleich zu meinem AR doch sehr leicht ist. Eine neue Farbvariante gab es auch noch, leider ist mir der Name entfallen.

Hun-Target

Hun-Target – so steht´s zumindest auf dem Prospekt – war für mich einer der Highlights auf der Messe!!! Ein an sich sehr kleiner Stand mit Dingen, die ich unbedingt noch brauche! Wer lange genug nur auf Scheiben geschossen hat, weiss vielleicht, wovon ich rede. Die Preise waren für mich schonmal überzeugend mit 209 Euro für den „Tree“ und knapp über 400 Euro für den „Texas-Star“ (ja, das schmerzt schon etwas mehr). Aber stellt Euch mal den Spass im (nicht DSB-dominierten) Schützenverein vor, den man damit haben kann!

Hydrofinish

Eine sehr große Auswahl von Beschichtungen, die im Wasser-Transferdruckverfahren aufgebracht wird.

IEA Mil-Optics

Hier trifft man sogar Schützenkollegen vom Truppenübungsplatz. Mit dem Buggy als Eyecatcher ist das einer der wirklich gelungen Stände, trotz der überschaulichen Größe. Das meiste der ausgestellte Geräte ist meiner Meinung nach eher Behörden oder gut betuchten Kunden vorbehalten. Nichts für meinen Geldbeute – schade!

Kahles

Kahles wartet mit hochwertigen Zieloptiken auf, allerdings habe ich bei einem der Zielfernrohre einen deutlichen Linseneffekt wahrgenommen (andere übrigens auch). Ich bin jetzt kein Profi in Sachen ZFs, aber ich meine, das sollte man besser nicht ausstellen. Dennoch ist Kahles in einem preislichen und qualitativen hohen Bereich anzusiedeln, in den ich nicht bereit bin, vorzudringen. Ich will hier also gar nicht den Eindruck erwecken, nur herum zu nörgeln. Eine sehr gute Idee ist übrigens das Eckpodest, mit dem man auch mal über die Menschenmassen hinweg etwas anpeilen kann.

LACS

LACS ist eine Firma, die Laser-Systeme für Behörden herstellt, um den scharfen Schuss zu simulieren. Neben den vielen Sensoren, die unterschiedliche Trefferbereiche erkennen können, ist die Software sogar imstande, ballistische Panzerung und verschiedene Geschosstypen bei der Trefferauswertung zu simulieren.

Lancer Tactical

Diese Firma ist eher im Bereich Airsoft angesiedelt. Mit einem sandfarbenen M85 von Barrett Firearms (Nachbau) auf dem Tresen hat sie mich auch gleich angezogen. Interessant fand ich die Antwort auf meine Frage der Mündungsenergie von 6mm BBs in den Vereinigten Staaten: Unerheblich, solange man Zielübungen auf Objekte macht und natürlich auf einen Grenzwert (leider entfallen) limitiert, wenn man gegenseitig auf sich schießt.

Leupold

Hier habe ich mich nicht wirklich lange aufgehalten, der Stand war weiträumig gemacht und hatte mit seinem Ausschank von Bier natürlich gleich mal einen Publikumsmagneten. Als Nicht-Alkoholiker (oder wie das heißt) war das natürlich kein Ding für mich. Erwähnenswert war die Vielzahl von Zielfernrohren, die man ausprobieren konnte. Jedes Modell war gleich mehrmals mit verschiedenen Absehen vorhanden, so entstand auch kein Andrang. Etwas für mich gänzlich Neues könnt Ihr auf den Bilder  sehen. Dabei handelt es sich um eine in Reihe montierte, jedoch zweigeteilte Optik. Angeblich kann man mit einem Auge gleichzeitig durch beide schauen. Mich hat das eher etwas verwirrt, deshalb bin ich nicht wirklich damit klargekommen. Aber gut schaut´s aus, das muss ich schon sagen – ok, ist nicht das klügste Kaufkriterium, ich weiss…

Lindnerhof

Lindnerhof steht bei mir eher weniger hoch im Kurs. Der Stand ist von Freitag auf Samstag noch merklich ausgebaut worden, aber auch am Samstag hätte man wesentlich mehr ausstellen können.

Lindnerhof

Lowa

Ich muss sagen, ich hab gleich Bock auf neue Schuhe bekommen…

Luvo Firearms

Für mich eine bis dato unbekannte Firma, mich haben ganz klar die Granatpistolen und erdfarbenen Gewehre angezogen.

March

Ich kenne kaum einen Hersteller von exklusiveren Zielfernrohren. Sehr schön fand ich zudem die ausgestellten Chassis von Victrix (links), auf dem rechten Bild sind jene von KRG abgebildet.

MGM Gillmann

Hab ich eher im Vorbeigehen aufgeschnappt, die vergoldete Mauser sticht ja schon ins Auge. Ich denke, hier handelt es sich um eine Firma für Veredelung von Oberflächen. Mahlzeit übrigens.

Molot

Schöne Auswahl an martialisch aussehenden Flinten. Was es mit dem Schriftzug „Rhuzic“ auf sich hat, konnte ich leider nicht herausfinden.

Molot 1

Nature

Jagdlich angehaucht ist dieser Blog ja bekanntlich nicht, aber ich konnte nicht wiederstehen und musste ein Foto machen. Bei den Hasen bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, was ich davon halten soll – gut gemacht sind sie aber.

Nonlethal Technologies

Wenn ich das richtig recherchiert habe, hat diese Firma ein Abwehrsystem für Fahrzeuge im Auftrag von IMI entwickelt – Iron Fist genannt.

Oberland Arms

Leute, seid mir nicht böse, aber mit Oberland Arms werde ich nicht richtig warm. Erklären kann ich das aber auch nicht wirklich. Wer mich eines besseren belehren will, ist herzlich dazu eingeladen, mal ein Review zu seiner Waffe zu verfassen. Ansonsten war der Stand trotz seiner eher durchschnittlichen Größe mit vielen Modellen bestückt und sehr gut besucht. Das spricht ja schonmal für die Firma, ein Lob an dieser Stelle!

Papershooters

Eher zufällig entdeckt, haben wir uns hier am zweiten Tag trotz Zeitdruck doch eine ganze Weile aufgehalten. Bei den Produkten dieses Herstellers handelt es sich ganz klar um Spielzeug – vielleicht waren wir zwei Jungs auch deshalb so lange dort. Die Spielzeugwaffen bestehen aus einem Gerüst aus Kunststoff, das die Mechanik zum Rausschleudern der Geschosse enthält. Die Wesentlichen Bedienelemente eines ARs sind sogar vorhanden. 6 Schuss kann man in ein Kunststoffmagazin laden und die Geschosse bestehen aus in Wasser aufgeweichten Papierkegeln. Man kann sich übrigens gefahrlos auf die Hand schießen lassen, tut nicht gerade weh. Spielenden Kindern würde ich aber eher noch eine Schutzbrille verpassen, denn sicher ist sicher. Die verschiedenen Designs bestehen übrigens aus einem Verbund aus Papier und Kunststoff, Sekundenkleber für den Zusammenbau ist in jedem Kit enthalten.

ProDrone

Drohnen finde ich sehr interessant, aber man kan ja bekanntlich nicht alles haben. Der Stand besass einen mit Netzen abgetrennten Bereich, in dem eine Flugvorführung stattfand. Aufgefallen ist, dass sich die Drohne bis zu einem gewissen Mass sogar zusammen falten lies. Tim meinte, sie wäre etwas laut und ich hab von sowas gar keine Ahnung.

Realtree

Klasse Gag, das Brautpaar will ich sehen!

Realtree 1

Remington

Zu Remington bin ich mit großen Erwartungen hingekommen, aber die Auswahl an taktisch aussehenden Gewehren war eher überschauber, schade. Trotz allem ein gut aussehender Stand mit großzügigem Platz für Besucher.

Safariland

Den Stand habe ich besucht, weil ich mir für meine 1911er endlich auch mal ein Holster kaufen möchte. Die Beratung war gut, der Stand war groß und hatte reichlich Exponate. Begeistert hat mich noch die sehr leichte Leiter aus Kunststoff, leider habe wir diese nicht getestet.

Savage Arms

Hier bin ich leider auch enttäuscht worden. Savage Arms stellt meiner Meinung nach gute Gewehre her, jene mit taktischem Erscheinungsbild waren aber richtig dünn gesäht. Aufgrund der Modellpalette glaube ich, dass sich die Zielgruppe von Savage Arms besonders im jagdlichen Bereich wiederfindet. Ich fand es zudem schade, dass die ursprünglichen Modelle 10 BA und 110 BA nun durch die Varianten „Stealth“ abgelöst werden. Ich weiss noch nicht so recht, was ich davon halten soll, der Hinterschaft gefällt mir aber schonmal nicht, da fand ich den vom Vorgänger robuster und besser verarbeitet. Immerhin ein Trost: Die neuen Gewehre verwenden Magazine von Magpul, das teure Nachkaufen entfällt somit.

Schmeisser

Schmeisser hatte einen sehr schön gestaltetetn Stand der richtig gut besucht war. Wegen der relativ eng aufgestellten Produkträger kam es hier auch schonmal zu kleinen Staus. Das spricht ja durchaus auch für den Aussteller. Der Loungebereich war hingegen großzügig bemessen, hier konnte ich mich mit dem Hersteller dann auch mal über die Gesetzeslage zu Schalldämpferattrappen unterhalten. Wegen der Unterhaltung habe ich auch leider nicht so viele Bilder gemacht.

Schmidt & Bender

Ja, Adel verpflichtet. Schmidt & Bender hatte eine der größten Ausstellungsflächen mit einem sehr großzügigem Platzangebot für die Besucher. Für ein neues ZF habe ich mich nicht wirklich interessiert, allerdings habe ich hier zufällig meinen Schießleiter/Ausbilder vom Truppenübungsplatz getroffen. Die meiste Zeit an diesem Stand habe ich also mit ihm gequatscht.

Schmidt + Bender

Siber Outdoor

Zuerst mal ist mir das Gewehr mit seinem Mündungsfeuerdämpfer aufgefallen. Bei näherer Betrachtung hat sich dann herausgestellt, dass es sich um eine Flinte handelt und sich die Verarbeitung dank Tim´s geschultem Auge als gar nicht so toll heraus gestellt hat. Ich war kürzlich auch auf der Internetseite des türkischen Herstellers: Hier werden hauptsächlich Produkte für den Outdoorbereich, das Angeln und die Jagd angeboten – ich hab´s auch nur überflogen.

Sig Sauer

Sig Sauer hat für mich auf der IWA alles richtig gemacht und war einer der wenigen Stände, die ich sogar zwei Mal besucht habe: Tolles Design, ausreichend Platz für die Besucher und eine Vielzahl von Produkten in den einzelnen Bereichen, sodass meiner Meinung nach nichts zu kurz gekommen ist, ich meine damit explizit den Airsoft-Bereich. Ich habe mich besonders für den Laser-Entfernungsmesser interessiert, weil ich aufgrund der Namensgebung eine Reichweite jenseits der 2000m-Marke erwartet habe. Das haben die technischen Daten dann auch ausgewiesen und für Objekte wie Bäume gab es sogar Entfernungsangaben bis 3000m, wenn ich mich recht erinnere. Es bleibt aber mal zu testen, denn wer visiert schon Bäume an? Egal, mit einem Listenpreis von ca. 730 Euro war das Teil auch nicht übertrieben teuer. Aufmerksamt geworden bin ich erstmals auf die P229, die etwas kompaktere Version der P226. Natürlich hat mich erstmal die Farbe angezogen, aber auch die Sondermodelle in den Vitrinen mit auffälligem Design sollten erwähnt werden – allesamt sehr schön anzusehen.

Silverback Airsoft

Für mich einfach ein schickes Design.

Silverback Airsoft 1

Smith & Wesson

Auch ein sehr gelungener Stand mit einer Vielzahl von Exponaten. Ich hatte das Gefühl, es wurde so ziemlich alles ausgestellt, was an aktuellen Artikeln verfügbar ist. Dass S&W auch Gewehre herstellt, war mir eher unbekannt, passende ARs sind für Damen und Herren auf jeden Fall schon verfügbar.

Steiner

Die Wenigen Bilder von einem einzigen ZF werden auch diesem Stand leider nicht gerecht. Die Auswahl an Produkten war genau wie bei Schmidt&Bender, Leupold, Zeiss, Kahles etc. sehr gut – aber auch hier habe ich eher wenig Zeit investiert.

Steyer

Einer der ersten Stände, die ich angesteuert habe. Endlich bin ich mal in den Genuss gekommen, eine AUG-Z in Händen zu halten und ich muss sagen, sie ist sehr handlich und vor allem kurz! Das integrierte ZF hat mit seiner geringen Vergrößerung, dem sehr klaren Bild und einem angenehmen Absehen einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Steyer HS 50 war der Eyecatcher schlechthin und man konnte sich mit einem weiteren Exemplar von einer Kamera des Standbetreibers ablichten lassen. Das Bild kommt also demnächst per Mail.

Sure Strike

Den Stand von Sure Strike habe ich im Vorbeigehen als einen weiteren Stand wahrgenommen, an dem man mal wieder ein paar Schießübungen machen kann. Bei der nachträglichen Recherche habe ich dann mehr herausgefunden: Bei dem System handelt es sich um in echte Waffen einsetzbare Laser-Dummypatronen, mit dem man ein Trockentraining absolvieren kann. Natürlich benötigt man dazu noch die entsprechenden Sensoren.

Sure Strike 1

Swarovski

Ich mach´s kurz: Ich hatte immer noch keinen Bedarf an neuen Gläsern und habe diesen Stand nicht einmal betreten. Finde ich auch nicht allzu schlimm, von den namhaften Herstellern kann man eigentlich genügend in den Fachzeitschriften lesen. Wenn diese von der IWA berichten, fallen dafür wahrscheinlich eher die kleineren Firmen hinten runter, die teilweise mit durchaus pfiffigen Ideen daher kommen. Aber ´nen richtigen Tempel hat Swarovski da schon hingestellt, der Firma scheint es gut zu gehen.

Tasmanian Tiger

Bei Warrior war der Plate Carrier definitiv zu klein, hier konnte ich endlich mal einen anziehen – obwohl auch dieser zu klein war.

Tasmanian Tiger 1

TriTac

TriTac ist ein deutsches Unternehmen, das hier vorrangig Tim´s Interesse wegen den modular aufgebauten Carriern geweckt hat. Bilder habe ich davon leider keine gemacht. Ich habe mich stattdessen mal mit dem Aufbau eines universellen Magazinhalters beschäftigt. Mit fast 50 Euro leider nicht ganz billig.

Unique Alpine

Genau mein Stand, schöne taktische Gewehre und einen Sinn dafür, diese auch noch auf ein Dreibein-Stativ zu montieren. Die sind auch schon einen Schritt weiter als ich, denn verwendet wurde dafür ein Gelenkkopf. Manfrotto ist aber ein allseits beliebtes Stativ, egal ob nun Ausrüstung oder Waffen darauf montiert werden, denn fast alle Aussteller greifen auf solche stative zurück.

Valken

Hier hab ich nur so´n Tarn-Johnny fotografiert.

Valken 1

Vega Holsters

Der Stand von Vega Holsters war wesentlich größer, als meine Bilder vermuten lassen. Es scheint, die haben mal einfach jeden Artikel mitgebracht und ausgestellt. Das lädt natürlich zum Verweilen ein.

Verney Carron Security

Leute, daran KANN man einfach nicht vorbeigehen. Ich muss gestehen, ich weiss jetzt nicht genau, ob oder wie genau man diese kleinen Tennisbälle aus der Taschenartillerie verschießen kann, aber einige der nicht fotografierten Kartuschen hatten durchaus auch solche Tennisbälle drin. Abgesehen davon gab es auch Kartuschen, die so groß wie ´ne 0,5er Dose Bier waren – aua!

Warrior

Plate Carrier, Taschen und sonstiges Zubehör aller Art. Ich hatte von dieser Firma bisher noch nichts gehört, der Stand konnte sich wegen der Hülle und Fülle von Artikeln aber absolut sehen lassen!

Warrior 1

Wisport

Ein polnischer Hersteller von Rucksäcken und Taschen.

Yazicilarav

Rückblickend betrachtet war der Stand nicht wirklich interessant. Der Mündungsfeuerdäpfer, der scheinbar gar keiner ist, wollte aber fotografiert werden.

Sonstige Bilder

Hier ist noch eine kleine Auswahl an Bildern, die ich leider nicht mehr zuordnen kann.

 

Ein Kommentar zu “IWA 2016 – Bericht von Engineer 78

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s