Im Bericht zu meiner Savage 10 BA (hier weiterlesen) habe ich bereits erwähnt, dass für mich die Möglichkeit besteht, auch auf Ziele jenseits der Entfernung von 300m zu schießen. Diese Tatsache hat mich dazu gebracht, den Kauf einer neuen Optik für eine geeignete Trefferbeobachtung überhaupt erst in Erwägung zu ziehen. Zunächst war jedoch noch nicht klar, ob die Beobachtung durch ein Spektiv oder durch ein Zielfernrohr erfolgen soll. Folgende Szenarien gingen mir durch den Kopf:
- Beobachtung der eigenen Trefferlage durch das eigene ZF. Gravierend wirkt sich hier meine Anschlagsart aus: Beim Präzisionsschießen ziehe ich das Gewehr kaum in die Schulter, stütze es vorne mit einem Zweibein ab, lege es hinten auf einem Ohrensack auf und betätige den Abzug dann, indem ich nur noch mit dem Daumenansatz gegenhalte. So hätte ich definitiv Probleme bekommen, vor dem Einschlagen des Projektils wieder mit der Visierlinie ins Ziel zu kommen (Nachtrag vom 15.11.15: Diese Anschlagsart habe ich mir wieder abgewöhnt, sie hat zu Präzisionsverlust bei mir geführt!!!). Also wäre die Schussbeobachtung durch das ZF erst noch zu erlernen gewesen und teuer wäre es obendrein, falls ein neues ZF fällig gewesen wäre. Solche Disziplinen, bei denen der eigene Treffer durch das ZF beobachtet wird, sind mir von Wettkämpfen aus den USA bekannt und hier wird sicherlich ein hohes Mass an Können gefordert.
- Beobachtung fremder Trefferlagen mit dem eigenen ZF. Voraussetzung dafür wäre, dass sich ein Team aus zwei Schützen bildet, welche beide qualitativ hochwertige Gläser besitzen und sich gegenseitig spotten. Auch hier wäre ein entsprechendes neues Glas nicht billig geworden – sofern es notwendig gewesen wäre. Aber Erfolge beim Schießen hätten sich sicherlich schneller eingestellt, als alles im Alleingang zu machen.
- Das klassische Team aus Schütze und Spotter. Hier wäre ein Spektiv die sinnvollste Anschaffung und das auch noch ohne große Kompromisse, was die optische Leistungsfähigkeit angeht. Dazu leicht zu bedienen und auch mal für Beobachtungen der anderen Art zu gebrauchen – was auch immer man sich da anschauen mag …
Leider wird dadurch die Ausrüstung richtig sperrig und günstig ist diese Lösung auch nicht – aber immerhin vielseitiger, was den späteren Verwendungszweck angeht.
Neben der reinen Beobachtung der Geschossflugbahn bleibt natürlich noch die Notwendigkeit der Entfernungsmessung, die man nicht außer Acht lassen sollte. Rumballern und ZF nachjustieren, bis man irgendwann etwas trifft geht natürlich immer, aber etwas professioneller sieht das schon mit einer „Drop Chart“ aus, die man für sein Gewehr erstellen kann und diesen Anspruch habe ich nun einmal auch. Zielfernrohre mit integrierten Entfernungsmessern sind richtig teuer und die günstige Alternative, Entfernungen mit einem Mil-Absehen zu ermitteln, wäre mir zu ungenau – aber ich bin ja auch kein Profi.
Optik mit Zubehör:
Unter all´ diesen Gesichtspunkten fiel meine Wahl deshalb letztendlich auf ein Spektiv mit separatem Entfernungsmesser, weil es mir als geringstes finanzielles Risiko durch vielseitigste Verwendung bei einfachster Anwendung erschien.
Das komplette Zubehör, das ich mir für den Einsatz beim Long Range Shooting zugelegt habe, möchte ich in diesem Beitrag vorstellen. Dabei erhebe ich keinen Anspruch darauf, die besten Entscheidungen getroffen zu haben. Ich wollte lediglich mitteilen, welche Faktoren diese beeinflusst haben.
Als der Groschen erst mal gefallen war, stand fest, dass ich mir meine Ausrüstung nicht zweimal kaufen wollte und habe deshalb nur nach hochwertigen Optiken Ausschau gehalten: Zeiss Diascope 85, Swarovski ATX/ATM und Zeiss Spotter 60 – all´ diese Optiken gehören meiner Meinung nach zur Oberklasse (zumindest zu der, die ich mir gerade noch so leisten kann). Zu allen Geräten lassen sich die technischen Daten natürlich direkt miteinander vergleichen, ich will mich daher auf die subjektiven Eindrücke beschränken. Zwischen dem Diascope 85 – für das ich mich später entschieden habe – und dem ATM/ATX mit 80mm Objektivdurchmesser konnte ich keine gravierenden Unterschiede feststellen, hier würde ich mich im Zweifelsfall aber immer für den größeren Objektivdurchmesser entscheiden (das Diascope hat gemäss dem Namen 85mm, das Swarovski wie erwähnt 80mm und das Spotter 60 hat einen von 72mm). Das Spotter 60 hat im direkten Vergleich zum Diascope und zum Swarovski auch ein größeres Sichtfeld, ein auf Knopfdruck beleuchtetes Absehen, drei Picatinny-Schienen auf 3-, 9- und 12-Uhr und einen Geradeinblick bei recht kompakter Bauweise. Für den militärischen Bereich konzipiert, hat es hier natürlich einige Vorteile gegenüber den anderen Spektiven. Von der Auflösung her konnte ich keine Unterschiede feststellen, obwohl der Besitzer des Spotter 60 meinte, sein Gerät ergäbe ein besseres Bild als das Diascope 85. Hier möchte ich nebenbei darauf hinweisen, dass ich Spektive miteinander verglichen habe, die ungefähr in einer Preisklasse lagen. Das Swarovski gibt es natürlich auch mit 95mm Objektivdurchmesser oder in einer Variante mit beleuchtetem Absehen, aber das fiel bei mir finanziell definitiv aus dem Rahmen.
Bei allen oben erwähnten Optiken muss man in diesem Fall mit Preisen zwischen 2800 und 3200 Euro rechnen, wenn man mit 20- bis 60-facher Vergrößerung zufrieden ist. Speziell für die Modelle Diascope und ATM/ATX gibt es aber auch Okulare, die eine bis zu 70-fache Vergrößerung aufweisen und nochmal ein wenig teurer sind.
Ich hatte Glück und habe das Diascope 85 inklusive 20- bis 70-fach vergrößerndem Okular für einen Gesamtpreis von 2100 Euro als Neuware bei Ebay entdeckt und zugeschlagen. Für diesen Preis konnte ich mich dann auch leichter damit abfinden, kein Spotter 60 zu kaufen – schade, das Teil hätte schon was her gemacht, der Preis hätte aber auch geschmerzt…
Wenn man nun schon bereit ist, soviel Geld in eine Optik zu stecken, dann sollte man beim Stativ nicht anfangen zu sparen. Ich habe mich beraten lassen und bin letztendlich beim MT190XPro3 von Manfrotto gelandet (die „3“ steht für insgesamt 3 Beinsegmente, die das Stativ besitzt). Es ist sehr stabil und ausgesprochen vielseitig anwendbar. Die Höhenverstellung durch Auszug der Teleskopbeine und des Mittelrohrs reichen aus, um bei einer Körpergröße von 1,85m von oben in das Spektiv mit Schrägeinblick schauen zu können. Ich bin mir sicher, dass ein Spektiv mit Geradeinblick bei dieser Körpergröße auch noch im Stehen bedient werden kann, denn das Mittelrohr kann man zusätzlich auch noch um ca. 300mm ausfahren. Kauft man das Stativ ohne weiteres Zubehör, besitzt es auf der Anschlussplatte ein starres 3/8“-Aussengewinde. Für das Stativ sollte man einen Neupreis von ca. 170 Euro einkalkulieren.
Was als Zubehör unbedingt noch zu empfehlen ist, ist der Getrieberegler Junior MA 410 von Manfrotto. Mit diesem Teil lässt sich das Spektiv ziemlich flüssig (nicht absolut ruckelfrei, aber das liegt am voll ausgezogenen Stativ) mittels der beiden großen Drehknöpfe ausrichten. Die Tragfähigkeit des Getriebereglers liegt bei ca. 5kg und für den Fall, dass das Stativ nicht wirklich gerade steht, gibt es einen dritten Drehknopf, der die seitliche Neigung des Spektivs noch regulieren kann. Alle Drehknöpfe besitzen übrigens die Möglichkeit zur Schnellverstellung. Das Spektiv selbst wird auf einer Schnellwechselplatte montiert, die den Auf- und Abbau erheblich erleichtert. Für den Kauf dieses Getriebereglers sollte man nochmals ca. 170 Euro einplanen, diese Investition lohnt sich aber auf jeden Fall! Es gibt ihn noch in einer größeren Variante mit einer Tragkraft bis zu 7kg. Diese (Typ MA 405) kostet allerdings gleich doppelt so viel und die wichtigsten Drehknöpfe (Verstellung horizontal und vertikal) sind nicht mehr im Winkel von 90° angeordnet, sondern zeigen beide in geringem Abstand zueinander direkt auf den Anwender. Ergonomisch ist das für mich absolut schlecht zu bedienen – ich hab´s ausprobiert! Der Getrieberegler besitzt an seiner unteren Flanschplatte ein 3/8“-Innengewinde und lässt sich einfach auf das o.g. Stativ aufschrauben, bis es von selbst kontert.
Was auch immer Ihr nun beobachten wollt, die Ausrüstung in dieser Kombination wird einen mit Sicherheit zufrieden stellen. Besonders beindruckend fand ich z.B. die Beobachtung unseres (Voll-)Mondes.
Laser-Entfernungsmesser:
Zur Auswahl standen für mich der Laser-Guide 8×30 von Swarovski und der Leica Rangemaster 1600-B. Ich habe einen Vergleichstest zu beiden Geräten gelesen, in dem ich drei Seiten lang auf eine klare Kaufempfehlung zu einem der beiden Entfernungsmesser (Laser Range Finder, LRF) gewartet habe – doch Fehlanzeige, es ging unentschieden aus. Da das Gerät von Swarovski leider nicht mehr im Handel erhältlich ist (ich denke, der Verkauf der Ferngläser mit integrierter Entfernungsmessung soll gefördert werden) wurde es schließlich jenes von Leica, weil es in Sachen Entfernung einfach die höchste Reichweite bei angemessenem Preis versprach.
So einfach war das, deshalb kam ein Zeiss Victory PRF mit maximalen 1200m für mich auch nicht in Frage. An die Liga eines Vectronix Terrapin oder gar eines Vector IV war für mich nicht zu denken, auch wenn ich mit letzterem schon einen Tag lang schießen/messen durfte – klasse Gerät!!! Was die Genauigkeit angeht, so sehe ich beide Geräte (Swarovski & Leica) nach Lesen des Testberichts als gleichwertig an, Swarovski kann aber mit einer höheren Vergrößerung und mit einem größeren Objektivdurchmesser punkten. Zum Vergleich: Der LRF von Leica hat „nur“ 7×24. Außerdem besitzt der LRF von Swarovski gleich ein Stativgewinde am Gehäuse, bei Leica –wie auch bei vielen anderen Herstellern – hat man daran leider gespart. Für ein Gerät, das bis zu einer Entfernung von 1600 Yards (ca. 1420m) für den jagdlichen und sportlichen Einsatz funktionieren soll, ist das meiner Meinung nach am falschen Ende gespart. Das In-der-Hand-Halten kann man bei diesen Distanzen gleich mal vergessen, Auflegen bringt da schon etwas mehr, die beste Lösung wäre aber eine Befestigung auf dem Stativ. Die Vorteile des Leica LRF sehe ich in dem kleinen „Zielfenster“ für den Laserstrahl, der hilft, das zu messende Objekt genau anzupeilen. Beim Swarovski ist der Zielkreis recht groß, weshalb man sich bei kleinen und/oder weit entfernten Objekten fragen mag, ob der Laserstrahl auch wirklich das Ziel getroffen hat. Zudem sind beim Leica LRF ballistische Kurven gängiger Kaliber hinterlegt, die das Schießen unterstützen können. Ich selbst werde mich damit aber weniger befassen, da ich wie bereits erwähnt, eine Drop Chart erstellen will. Inwiefern das Swarvoski noch durch ballistische Funktionen unterstützen kann, ist mir leider nicht bekannt.
Die Bedienungsanleitung und die technischen Daten des Leica Laser-Entfernungsmessers CRF 1600-B können hier herunter geladen werden:
Bedienungsanleitung CRF 1600-B
Quelle: http://de.leica-camera.com/Sportoptik/Entfernungsmesser/Leica-Rangemaster/Downloads
Der Leica LRF funktioniert bisher gut und was mich besonders freut, ist das helle und sehr gut sichtbare Display. Aus der Bedienungsanleitung geht hervor, dass schönstes Sommerwetter wegen der Sonneneinstrahlung nicht unbedingt zu guten Messwerten beiträgt, das Gerät hat unter diesen Bedingungen aber bisher einwandfrei funktioniert. Lediglich bei weißen Verkehrsschildern, sogar im Bereich von unter 80m, versagt die Technik. Ein besseres Beispiel ist die Hochspannungsleitung, die ich aus meinem Dachfenster sehen kann. Ich habe recherchiert, dass die daran befestigten, sogenannten „Luftwarnkugeln“ hierzulande einen Durchmesser von 60cm besitzen. Von diesen Objekten erhielt der Leica LRF bei Abendsonne auf einer Distanz von 830m stets ein gutes Echo, seht Euch dazu bitte den unten verfügbaren Film an.
Diese Luftwarnkugeln wurden übrigens auch bei leichtem und mittelschwerem Regen gut erkannt – auf dem folgenden Film mit Regen war aber leider die Schwenkmontage (siehe weiter unten) noch nicht verfügbar, wodurch die eine oder andere Fehlmessungen durch Verwackeln zu erklären ist. Sobald sich eine neue Gelegenheit mit ordentlich Regen bietet, werde ich noch einen Film mit Schwenkmontage aufnehmen.
14.09.2015:
Das Video wurde entfernt, nachfolgend nun die verbesserte Version die ich mit Schwenkmontage aufgenommen habe:
Durch das Abfilmen scheint das Display zudem zu flimmern, es ist aber stets gestochen scharf und einwandfrei zu sehen! Die bisher höchste Gemessene Entfernung war übrigens ein Schornstein in einer Entfernung von 1606m – ich war sehr erfreut! Die Umgebungsbedingungen waren allerdings auch sehr gut. Allein die Tatsache, dass das Gerät eine solche Messung durchführen kann, dürfte es auch für Schützen bis zum Kaliber .338 Lapua Magnum interessant erscheinen lassen.
Da das Auflegen des LRF für mich keine Dauerlösung ist, habe ich mir eine kombinierte Montage zusammen mit dem Spektiv auf dem Getrieberegler überlegt. Das Design ist einfach gehalten, der Fokus liegt auf Zweckmäßigkeit.
LRF-Schwenkmontage:
Bei der Konstruktion der Montage standen bei mir zwei Dinge im Fokus: Erstens musste ich eine geeignete Klemmvorrichtung für den LRF entwickeln, da dieser wie bereits erwähnt kein Stativgewinde besitzt und zweitens wollte ich ihn an einer Stelle positionieren, an der der Spotter mit möglichst wenig eigener Bewegung schnellstmöglich Ziele erfassen kann. Hier hat sich der Kauf eines Spektivs mit Schrägeinblick gerächt, aber eines mit Geradeinblick habe ich schlichtweg nicht zu solch einem günstigen Preis bekommen. Problematisch war es deshalb, weil das Spektiv in seiner Gesamthöhe durch das schräge Okular höher baut, als eines mit Geradeinblick. Da man sowohl einäugig durch das Spektiv, als auch durch den LRF blickt, liegt es nahe, beide Okulare möglichst eng beieinander zu positionieren. Durch eine Drehung des LRF um seine Okularachse würde man ggf. sogar noch etwas Platz gewinnen, das hätte aber zur Folge, dass sich alle Anzeigen auf dem Display des LRF mit gedreht hätten – dumm gelaufen. Nach vielen Versuchen mit Alustreben, Klebeband und Verdrehungen des Spektivs in seinem Klemmring, habe ich mich dann dazu entschlossen, das Spektiv nicht zu verdrehen und von schräg oben hinein zu schauen. Sobald man dann aber den Kopf wieder aufrichtet, sollte das Okular des LRF vor dem Auge sein. Um weder bei der Entfernungsmessung, noch beim Spotten mit den Geräten zu kollidieren (Stirn, bzw. Kinn), habe ich für den LRF eine Schwenkmontage konstruiert, die über eine Rändelschraube arretiert werden kann. Ich wollte die Arretierung zunächst bequem durch kleine Neodym-Magnete erreichen, hatte dann aber doch Bedenken wegen der möglichen Auswirkungen auf die Elektronik. Da die Schnellwechselplatte des Manfrotto-Getriebereglers noch Platz für einen zusätzlichen Schraubenkopf hatte, habe ich die Basis der LRF-Montage so ausgeführt, dass das Spektiv demontiert werden kann, wenn der LRF allein benutzt werden soll. Aber auch der LRF ist mit seiner Halterung sehr schnell von seiner Basisplatte demontierbar, dafür sind lediglich zwei Schrauben zu lösen. Durch die beiden Zylinderstifte in der Basis besteht bei der Demontage auch nicht die Gefahr, dass der Entfernungsmesser herunter fällt, da die Halterung weiterhin stabil aufgesteckt bleibt.
Für den Nachbau der Schwenkmontage werden folgende Teile benötigt:
- 1x Basisplatte
- 1x Zylinderkopfschraube ISO 4762 M5x14-A2
- 1x modifizierte Sechskant-Stativschraube 3/8“, Länge >25mm
- 2x Zylinderstift ISO 8734 4m6x12
- 1x Strebe 1
- 2x Linsenkopfschraube mit Innensechskant ISO 7380 M5x16-A2
- 1x Strebe 2
- 1x GGB Bundbuchse, Typ BU1207
- 3x Senkschraube ISO 10642 M3x16-A2
- 1x LRF Adapter
- 1x Stift
- 2x Zylinderstift ISO 8734 2m6x20
- 1x Riegel
- 2x Zylinderkopfschraube ISO 4762 M3x12-A2
- 1x Leschhorn Rändelschraube DIN 464 M6-12, Art.-Nr. 10183763
- 1x Scheibe
- 1x Zylinderkopfschraube ISO 4762 M3x8-A2
- 1x Passscheibe DIN 988 6x12x0,4
- Dünnes, doppelseitiges Klebeband
- Dünne Gummimatte, 0,5mm
Begonnen wird mit der Stativschraube mit 3/8“-Gewinde, sie muss der originalen Schraube des Spektivs in der Form nachgearbeitet werden und dabei 8mm Länger sein. Zur besseren Befestigung des Spektivs habe ich die Fläche der Basisplatte, auf der später das Spektiv befestigt wird, mit doppelseitigem Klebeband und einer dünnen Gummimatte beklebt.
Die längere Spektivschraube wird nun durch die Manfrotto-Schnellwechselplatte geführt und die Basisplatte mit der Zylinderkopfschraube M15x14-A2 befestigt.
Eigentlich sollten die Zylinderstifte 4m6x12 in die Strebe 1 gepresst werden und leicht in die Basisplatte gleiten, bei mir wurden die Passungen aber entgegen der Zeichnungen vertauscht gefertigt. Egal, die Funktion blieb auf jeden Fall sinngemäss erhalten. Wie auf dem Bild ersichtlich, habe ich also noch die besagten Zylinderstifte in die Basisplatte gepresst.
Das Spektiv kann jetzt durch Schnellwechselplatte und Basisplatte hindurch mit der modifizierten Stativschraube verschraubt werden, anschließend wird das Ganze auf dem Getrieberegler befestigt. Die Strebe 1 wird dann auf die Basisplatte gesteckt und mit den beiden Linsenkopfschrauben M5x16-A2 fixiert.
In die Strebe 2 wird jetzt die Bundbuchse gepresst, sodass der Bund in der Anspiegelung sitzt und leicht hervor steht. Die Strebe 2 kann dann mit den drei Senkschrauben M3x16-A2 an der Strebe 1 befestigt werden.
Der Stift wird nun bündig in den LRF-Adapter gepresst, sodass der Zapfen mit dem Gewinde nach unten heraus schaut.
Am Ende des LRF-Adapters werden jetzt die Zylinderstifte 2m6x20 hindurch getrieben.
An den Innenseiten des Adapters werden dann im oberen Bereich zwei Streifen doppelseitiges Klebeband verklebt, auf die anschließend noch etwas dünne Gummimatte geklebt wird. Der Entfernungsmesser wird anschliessend in den Adapter geschoben, sodass er hinten von den dünnen Zylinderstiften gehalten wird. Durch die dünnen Streifen von Gummimatten sollte der Entfernungsmesser jetzt durch leichten Druck gehalten werden.
Den Riegel habe ich mit drei Schichten Klebeband und Gummimatte beklebt, bis er beim Einsetzen in die Aussparung des LRF-Adapters im Kontakt mit dem Entfernungsmesser leicht heraus gestanden hat. Mit den beiden Zylinderkopfschrauben M3x12-A2 wird dieser Riegel dann angeschraubt, wodurch der Entfernungsmesser zusätzlich gegen die Zylinderstifte gepresst wird. Wie auf dem Bild ersichtlich, ist das Batteriefach weiterhin frei zugänglich.
Der Adapter mit Entfernungsmesser wird danach in die Strebe 2 eingesetzt und durch die gebogene Langlochfräsung mit der Rändelschraube befestigt. Zuvor muss allerdings noch die Passscheibe 6x12x0,4 zwischen Adapter und Strebe 2 eingelegt werden.
Als letztes wird die Scheibe mit der Schraube M3x8-A2 von unten gegen den am Adapter heraus stehenden Stift geschraubt und die Konstruktion ist einsatzbereit!
2 Kommentare zu „Spektiv Zeiss Diascope 85 & Laser-Entfernungsmesser Leica CRF 1600-B“