Über die VLTOR BMC – Ladehebel kann man sich mehr als ausreichend Beiträge bei Youtube anschauen, deshalb möchte ich hier auch nur einige wenige Details loswerden, die mir wichtig erscheinen.
Kurz zu den Unterschieden: Die Ladehebel gibt es in drei verschiedenen Größen und zwei verschiedenen Ausführungen. Allen gemeinsam ist das Material, aus dem sie gefertigt sind, Aluminium 7075 T6 mit einer Eloxal-Beschichtung. Es gibt die Größe „Small“ (Mod.5), „Medium“ (Mod.4), „Large“ (Mod.3), sowie eine Ausführung „Ambidextrous“ (Mod.44) mit beidseitigen Bedienhebeln – diese letztgenannte Ausführung gibt es ausschließlich in der Größe „Medium“ –deshalb auch die „Doppel-4“.
Dadurch, dass mein neues ZF auf dem AR-15 relativ weit hinten sitzt, wird es unbequem, den originalen Ladehebel zu greifen und zu bedienen. Ich habe mich also im Kollegenkreis nach einem Neuen umgehört und durfte auch prompt mal den „Raptor“ (von Rainier Arms) – ein beidseitiger Hebel – von einem Schützen montieren und ausprobieren. Das Teil sieht klasse aus, ist mit knapp 120-150 Euro aber kein wirklich günstiger Ladehebel. Da es für mich nicht unbedingt ein beidseitiger Ladehebel sein musste, habe ich schließlich den VLTOR BMC Mod.3 in der Größe „Large“ gekauft – mit 55 bis 60 Euro ist er auch nicht allzu teuer.
Die Bezeichnung „Large“ mag vielleicht suggerieren, dass man einen wirklich großen Hebel für sein Geld bekommt, das ist meiner Meinung nach aber nicht der Fall. Der Hebel steht von der Systemhülse gerade mal 23mm ab, die Bilder geben sicherlich eine Vorstellung der Größenverhältnisse.
Der VLTOR BMC Mod.3 dürfte auch für Schützen interessant sein, die gerne Handschuhe beim Schießen tragen. Richtig komfortabel finde ich diesen Ladehebel erst in Kombination mit dem Magpul BAD Lever, der es ermöglicht, den seitlichen Verschlussfanghebel auch mit dem (rechten) Zeigefinger zu bedienen.
Wer mehr über das AR-15 lesen möchte, sollte hier klicken.
Ein Kommentar zu “VLTOR BMC Mod 3 Ladehebel”