Remington 700 wird ein Bullpup: Teil 4 – Mündungsbremse

Die Remington 700 in ihrer ursprünglichen Konfiguration, also mit leichtem Kunststoff-Schaft, sprang mir immer dermaßen aus dem Ziel, dass ich nie eine Treffer-Beobachtung ohne Korrektur des Haltepunktes machen konnte.

Unabhängig vom späteren, absehbar höheren, Gewicht der Waffe, sollte sie deshalb eine Mündungsbremse zur Reduzierung des Rückstoßes erhalten.

Da der Lauf ohne Mündungsgewinde bestellt wurde, musste eine geklemmte Bremse her. Diese sollte nicht traditionell, also geschlitzt mit seitlicher/n Schraube(n), gebaut werden, wie etwas das Modell des geschätzten Kollegen, sondern mit einer radialen Klemmung nach dem Prinzip einer Spannzange aufgebaut sein

 

Prinzip der Spannzange nach Wiki (CC BY-SA 4.0)

Für den Lauf bedeutet das, dass er hier die Funktion des Werkstücks (golden) übernimmt, welches durch den geschlitzten Teil der Mündungsbremse (rot) gehalten wird. der geschlitzte Teil der Mündungsbremse wird durch eine Überwurfmutter (Funktion des blauen und grünen Teils in der Darstellung) zusammengedrückt und klemmt damit den Lauf.

im 3D Planungstool sieht das Ganze dann so aus:

 

Zu sehen sind, im Uhrzeigersinn oben links beginnend, die eigentliche Mündungsbremse mit Abmessungen. Die Überwurfmutter und beides maßstäblich in der Seitenansicht.

An Mündungsbremse und Überwurfmutter in rot bzw. blau dargestellt jeweils das Außen- bzw. Innengewinde M45x2 für die Klemmung. der konisch zulaufende Teil „hinter“ dem roten Ring der Mündungsbremse ist der geschlitzte Teil, welcher über den Lauf geschoben wird. Mit gleichem Winkel versehen, gibt es die passende Anlagefläche in der Überwurfmutter.

Von der Herstellung beider Teile gibt es leider nur wenige Bilder:

 

Die Bremse verfügt über vier Kammern wobei sich das Bohrungsloch des Geschosses, aus fertigungstechnischen Gründen, von ca. 20 mm auf 8,3 mm (Geschoss .308″ bzw. 7,82 mm) von Stufe zu Stufe verringert.

Von der vormals runden Form sind seitlich „am Auslass“ gerade Flächen parallel zur Laufachse und „oben“ und „unten“ sich zum Ende der Mündungsbremse hin abfallende bzw. ansteigende Flächen gefräst, um Gewicht zu sparen.

Der geschlitzte Teil der Bremse ist in sechs Abschnitte mit je drei Zungen eingeteilt, wobei in jedem Abschnitt die „innere“ Zunge mit dem Rest der Bremse verbunden ist und die „äußeren“ Zungen mit der inneren über einen Quersteg am dünnen Ende des Klemm-Konus. Damit können die äußeren Zungen durch die Überwurfmutter einfacher an den Lauf gepresst und eine größere Anlagefläche erreicht werden. Gleichzeitig ist die innere Zunge auf der Hälfte ihrer Länge im Durchmesser verringert, so dass sie in diesem Abschnitt nicht mit der Überwurfmutter in Berührung kommt und die Klemmung verhindert.

Die Winkel zwischen den Zungen bzw. für die Trennung der Abschnitte ist folgendermaßen kalkuliert.

rem700-muendungsbremse-11

Die fertig bearbeitet Mündungsbremse wurde abschließend brüniert und ist bereit zur Installation.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s