Da die meisten Zielfernrohre in der Farbe schwarz hergestellt werden, ist es bei außergewöhnlichen Waffenfarben manchmal stimmig, wenn das ZF dann zum Erscheinungsbild des Gewehrs passt. Aus diesem Grund beschreibe ich hier meine Arbeitsschritte zum Lackieren des bereits vorgestellten Zielfernrohrs Tac Vector Optics 3-18×50. Wie zuvor erwähnt, findet sich das Glas eher im unteren Preissegment wieder, bei hochpreisigen Zieloptiken habe dann auch ich so viel Ehrfurcht, dass eine Lackierung besser unterlassen wird. Es würde den Wiederverkaufswert zudem natürlich verringern, insbesondere, wenn etwas schiefgeht.
Alternativ wäre es aber auch möglich, eine Zieloptik zunächst mit Gewebeband (erhältlich z.B. bei ASMC) abzukleben und erst dann zu Lackieren. Das ist nicht gerade weniger Aufwand, denn man muss das gesamte Objekt bekleben, nicht nur an den Stellen, an denen man nicht lackieren möchte. Aber vielleicht gibt einem diese „zweite Haut“ ja die Sicherheit, sich auch mal am Lackieren einer Optik zu versuchen. Ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, dass der von mir benutzte Wasser-basierende Lack problemlos wieder mit Spiritus abgewaschen werden kann. Andere, aggressivere Flüssigkeiten würde ich nicht nehmen, weil ich Angst hätte, dass sie die Oberflächen der Linsen angreifen könnten.
Für das Abkleben des ZFs sollten ca. 2 Stunden Arbeit eingeplant werden, als Arbeitswerkzeuge empfehle ich folgende Materialien:
- Elektrisches Isolierband (es saugt sich nicht mit Farbe voll und ist gut lösbar)
- Panzerband (für´s Grobe)
- Neue und unbenutzte Klinge vom Teppichmesser
- De-Make-up-Pads und / oder Patches
- Wattestäbchen und Spiritus (zum Reinigen, falls etwas schief geht)
- Halterung oder Aufhängung jedweder Art für das ZF
- Gummihandschuh(e)
Zuerst sollte man sich überlegen, auf welche Skalen oder Markierungen man am Glas ggf. verzichten kann und auf welche nicht. Möglicherweise sind bestimmte Teile ja auch demontierbar, in diesem Fall waren es die drei Verstelltürme. Da sie sowieso am meisten beansprucht werden, würde hier die Farbe am ehesten leiden, zudem finde ich einige schwarze Akzente an der Zieloptik angebracht – aus diesen Gründen bleiben sie unlackiert. Vor der Demontage sollte man – wenn nötig – gewisse Türme in eine Rastposition bringen, damit sie später wieder korrekt montiert werden können. Das war in meinem Fall nur für den Parallaxeturm notwendig, die beiden anderen Türme kann man sowieso nullen und die darunter liegende Graduierung sollte ohnehin nicht lackiert werden. Überlackierte Punktmarkierungen werden nach dem Paintjob einfach mit einem feinen wasserbeständigen Filzschreiber wieder „nachgezeichnet“.
Mit dem Okular geht es los, zwischen der Dioptrienverstellung und dem Okulartubus wollte ich keine Farbe haben und am Verstellring der Dioptrien hätte wegen des Gummis auch sowieso keine Farbe gehalten. Mit einem Streifen Isolierband, welcher der Länge nach nochmal halbiert wurde, kann man dann ringförmig abkleben (wer mehrere Rollen Isolierband zuhause hat, sollte sich jetzt schon mal eine zur Seite legen, mit der später dann das Objektiv versiegelt wird).
Der Streifen Isolierband muss dabei nicht sauber halbiert werden. Die gerade Kante wird in Richtung Gummiring geklebt und ergibt einen sauberen Abschluss, die geschnittene Kante ragt einfach unter den Okulartubus. In den Spalt wird nie einer genauer hinein schauen und außerdem wird die schmale stirnseitige Kante des Okulartubus´ mitlackiert – die sieht man hingegen sofort.
Auf das Okularglas habe ich dann Reinigungspatches gelegt und mit Panzerband gut zugeklebt. Die Patches verhindern, dass Klebstoff vom Panzerband am Glas haftet, Farbe sollte hier auch nicht mehr durchdringen können.
Weiter geht es mit den Verstelltürmen: Nach der Demontage kamen darunter die gefetteten Lagerungen zum Vorschein. Hier habe ich am Sockel dann vorsichtig mit Wattestäbchen und Spiritus das Fett entfernt, damit dort das Isolierband einigermaßen haften kann (die Graduierungen sollten nicht mit lackiert werden, damit man noch zuverlässig Nullpunkt und Klickverstellung ablesen kann). Das war wegen mangelnder Haftung zuerst ein bischen problematisch, hat letztendlich dann aber doch noch geklappt.
Vom Objektiv habe ich erst mal den Gewindering abgeschraubt und ihn am Gewinde mit Panzerband abgeklebt. Das breite Band habe ich dann fächerförmig eingeschnitten, damit ich es auf eine stabile Unterlage kleben kann.

Für den nächste Schritt habe ich mir die größte Rolle Isolierband, Panzerband und ein 45er Reinigungspatch zurecht gelegt, es kam dann aber doch etwas anders: Der Durchmesser des Objektivs war etwas größer als die Rolle Isolierband und mangels Malerkrepp, das ich darum wickeln wollte (zur Vergrößerung des Durchmessers, die Rolle Isolierband war zu klein), ist es dann doch selbstklebendes Filzband geworden. Das 45er-Patch noch auf die Rolle zu kleben, war mir auch zu kompliziert, so ist es ein De-Make-up-Pad geworden. Dank des dicken Filzrands konnte der Objektivstopfen nun sehr gut abdichten und halten.
Nach dem Einschießen des Glases habe ich es nicht mehr von der Leupold-Montage herunter genommen. Normalerweise arbeite ich etwas genauer, aber ich war mir sicher, die Kombination für meine Waffe nun gefunden zu haben und so erlaube ich mir diese kleine Schummelei, beides gemeinsam zu lackieren. Da man die Muttern und damit auch die Klemmschiene nicht abnehmen kann, habe ich mit Abstandshaltern aus Papier und etwas Panzerband für Abstand und Abdeckung gesorgt. Die Muttern sollen in diesem Fall schwarz bleiben, dies setzt einen schönen Akzent und die Farbe würde beim Anziehen sowieso abgehen.
Die nächsten Bilder zeigen meine improvisierte Lackierkabine und viel wichtiger noch meine Haltevorrichtung für das ZF. Hierzu habe ich folgende Lackierstrategie gewählt: Am Okulartubus erfolgt die Klemmung zum Lackieren, deshalb wir dieser erst im zweiten Schritt lackiert. Für die Klemmung habe ich ihn vollflächig mit Isolierband beklebt, da sich dieses leicht ablösen lässt, ohne Spuren zu hinterlassen. Anschließend ist noch eine Schicht Stoff darum gekommen und damit der Spass auch sicher hält, wurde das alles noch mit einer Lage Panzerband gesichert. Jetzt erst habe ich mich getraut, das ZF vorsichtig in den Schraubstock zu spannen.
Die Lackierung
Beim Lackieren gibt es für mich nur eine goldene Regel: Geduld – und zwar bei jedem Arbeitsschritt! Das fängt schon beim ausreichend langen Schütteln der Spraydose an. Es ist ferner darauf zu achten, dass nicht zu viel Farbe auf einmal aufgetragen wird und dass mehrere Schichten Farbe die Chance erhalten, auch anzutrocknen. Schließlich sollte das lackierte ZF ca. eine Woche in Ruhe trocknen, bevor es wieder zum Einsatz kommt.
Nacharbeit:
Die Abklebungen wurden bereits nach drei Tagen entfernt und es hat sich herausgestellt, dass hier und da doch ein wenig Farbe durchgedrungen ist. Das ZF habe ich daraufhin weitere vier Tage trocknen lassen, bevor ich weitergearbeitet habe. Die überflüssige Farbe wird auf komplizierten aber trotzdem leicht zugänglichen Geometrien wie der Kontermutter einfach mit Spiritus und einem Wattepad abgewaschen. Auf Geometrien wie dem Verstellturm kann auch mit Wattestäbchen gearbeitet werden, hier ist dann aber darauf zu achten, dass selbiges nicht zu sehr in Spiritus getränkt ist, es könnte sonst auf den ZF-Tubus herunterfließen und viel Arbeit zu Nichte machen. Auf einfachen, jedoch schwer zugänglichen Geometrien, wie der Verstellung für die Vergrößerung, habe ich die Farbe einfach vorsichtig mit einer scharfen Klinge abgekratzt. Der Einsatz eines Wattepads oder –stäbchens war mir hier wegen der benachbarten lackierten Flächen zu gefährlich.
Und hier ist das Ergebnis:
Das ZF habe ich nach exakt einer Woche wieder auf das Gewehr montiert, beim Hantieren habe ich aber schon gemerkt, dass besser noch eine Woche zum Trocknen vergehen sollte.