
Ein Holster für meine 1911er wollte ich mir schon seit längerer Zeit kaufen, es galt aber zunächst mal, sich einen Überblick zu verschaffen. Bei Sportshooter bin ich zuerst fündig geworden, dort findet sich neben „normalen“ Holstern auch eine Vielzahl von Holstern, die so gar nichts mehr mit meiner Vorstellung eines klassischen Holsters gemein haben aber trotzdem ziemlich geil aussehen. Sie sind teilweise auf das notwendigste Material reduziert, besitzen häufig vielfache Verstellmöglichkeiten und sind größtenteils für den Bereich IPSC vorgesehen. Zum Kauf eines solchen Holsters konnte ich mich nicht durchringen und so ging die Suche im eher taktischen Segment weiter – die Tiefziehholster haben es mir da besonders angetan, zunächst noch ohne genau zu wissen, für welche Disziplin sie überhaupt einsetzbar sind.
Auf der IWA 2016 hatte ich dann die Gelegenheit, mich ausgiebig umzuschauen. Am Stand von Safariland habe ich mich auch mal zu deren Produkten beraten lassen: Es gab eine ordentliche Auswahl an Holstern, die meisten davon auch noch in verschiedenen Farben. Lediglich mit einem Detail bin ich nicht klargekommen: Die mit dem Daumen zu betätigende Bügelsicherung am Holster trifft einfach nicht meinen Geschmack. Für mich sollte es ein Holster sein, das ein möglichst glattes Erscheinungsbild hat. Auf das System von Blackhawk angesprochen, teilte mir Safariland mit, dass sich nach deren Ansicht beim Ziehen der Waffe kein Zeigefinger in der Nähe des Abzugs befinden soll. Rückwirkend betrachtet ist das Argument für mich aber nicht haltbar, weil bei beiden Holstern der Abzug erst frei wird, nachdem die Waffe aus dem Holster gezogen wurde. Die Waffe mit dem Zeigefinger aus dem Holster freizugeben – wie das bei Blackhawk der Fall ist – bedeutet ja noch lange nicht, dass man den Abzug auch sogleich erreichen kann.
Schließlich habe ich mich für das CQC-Holster von Blackhawk entschieden, es erschien mir am vielseitigsten in den Anwendungen, den Trageweisen und den Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Zubehörteilen. In seiner Basisversion als Gürtelholster wird es mit zwei verschiedenen Halterungen (für Gürtel und Hosenbund) geliefert und lässt sich in der Neigung noch ein wenig an die Vorliebe des Schützen anpassen. Ich habe es bei meinem Besuch in den USA gekauft und dort ca. 46 Dollar bezahlt, hierzulande ist mit 50-60 Euro zu rechnen.
Die Waffe selbst passt hervorragend in das Holster und wird auch bei hohen Auszugskräften sicher darin gehalten. Meine 5“ 1911er von Les Baer verschwindet noch komplett mit der Laufmündung darin. Vom Hersteller weiss ich, dass die Pistole nicht nach Mil-Spec. gefertigt wurde. Ich hatte deswegen zunächst auch Bedenken wegen der etwas größeren Sicherungshebel, diese befinden sich nach dem Holstern aber außerhalb und stören somit nicht.
Mit der kleinen Kreuzschraube auf der Außenseite , lässt sich zudem der Widerstand der Arretierung im Holster regulieren.
Bei der Montage des Holsters auf die Gürtelplattform kann der Anwender zudem zwischen fünf vorgefertigten Lochmustern wählen und so die Neigung seiner Waffe im Holster beeinflussen. Bei moderneren Varianten habe ich bereits Langlöcher entdeckt, die eine stufenlose Verstellung ermöglichen.
Die Plattform für den Hosenbund ist ähnlich. Sie wird wie gezeigt eingesteckt und verhindert durch einen kleinen Widerhaken am unteren Ende das Herausziehen der gesamten Plattform, wenn die Waffe gezogen wird.
Effektiver ist es allerdings, die beiden im Lieferumfang enthaltenen zusätzlichen Widerhaken zu installieren (Schraubendreher notwendig) und die Trageweise mit einem Gürtel zu ergänzen. Dann hat man den maximalen Schutz gegen unbeabsichtigtes Herausziehen der gesamten Plattform.
Um das Holster als sog. Tiefzieh- oder Oberschenkelholster zu verwenden, habe ich mir dazu dann die „CQC Tactical Platform“ gekauft. Sie ist leicht und robust mit vielen Verstellmöglichkeiten für Armlänge und Oberschenkelumfang. Gekauft habe ich sie für 85 Euro bei ASMC. Die Lochreihen links und rechts der Waffe können weiteres Zubehör, wie z.B. Magazintaschen aufnehmen. Durch die teilweise gummierte Oberfläche auf der Rückseite der Beinschnallen wird zusätzlicher Halt gewährleistet.
Die Befestigung am Gürtel erfolgt über zwei doppelte Klettschnallen, deren Funktionsweise die nächsten Bilder erläutern. Dadurch dürfte auch im Laufen oder Rennen alles gut Befestigt sein, ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Wer den Aufwand scheut, das Holster nach jedem Tragen wieder umständlich aus dem Gürtel zu fädeln oder die Klettverschlüsse schonen will, kann die vorhandenen Schnellverschlüsse der Plattform nutzen, um mit zwei Handgriffen alles auf einmal abzunehmen (offen Beinschnallen vorausgesetzt).
Das Blackhawk CQC-Holster (ohne Oberschenkelplattform) ist z.B. zugelassen für die BDMP-Disziplin PPC 1500. Entweder als Gürtel- oder als Oberschenkelholster ist es außerdem für die DSU-Disziplin K17 zugelassen. Sicherlich gibt es da noch einige Disziplinen mehr, insbesondere beim BDS. Forscht also mal selbst nach, die Liste der Disziplinen ist hier mit Sicherheit nicht vollständig.
