Ich bin heute von einem AG42B-Besitzer angeschrieben worden, ob ich denn wüsste, wie man die Visierbegrenzung – die Einstellung ist beim Ljungman auf 300m begrenzt – denn aufheben könnte. Ehrlich gesagt, ich wusste noch nicht mal, dass diese Begrenzung überhaupt existiert, da das Visier im Zuge meines Umbaus ja sofort demontiert wurde. Da es sowieso mit den anderen Ersatzteilen in eine Kiste gewandert ist und im besten Fall nie wieder gebraucht wird, hatte ich auch keine Hemmungen, mir das Teil nochmals genauer anzuschauen oder notfalls sogar nachzuarbeiten.
Herausgekommen ist nachfolgende Anleitungen für alle, die diese Sperre ebenfalls entfernen wollen:
An der Visierung gibt es eine Drahtklammer, die sich sehr leicht herausziehen lässt.


Drehknopf mit Rastscheibe lassen sich dann problemlos entnehmen. Zuvor sollte man sich merken, welche Abbildung der Geschossform in welcher Aussparung liegt (rund oder spitz). Ich bin mir nicht sicher, ob man die Rastscheibe inklusive Drehknopf nicht auch versehentlich verkehrt herum montieren kann, oder ob es hier eine Schlüsselposition für die Montage gibt.

Den Aufsatz der Kimme habe ich vorsorglich mal abgezogen, schon allein für eine gründliche Reinigung.


Die Kimme ist drehbar an einem Stift gelagert, den man in die gezeigte Richtung herausdrücken kann.

Eine kurze Übersicht der bisher demontierten Teile.

Werfen wir einen Blick auf die mechanische Blockierung des Visiers: Bei mir handelt es sich um einen kurzen Spannstift (gelber Pfeil), den ich nicht einfach nur durchdrücken konnte. Hier war Ausbohren angesagt und das war überraschenderweise sehr leicht. Ich habe einen Bohrer D=2,5mm verwendet, der Spannstift hat sich anschließend an der Wendelung des Bohrers quasi selbst rausgezogen.


Als nächstes werden die Kimme und deren kleine Feder entnommen.

Im unteren Bild ist die nachträgliche Bohrung in der Kimme zu sehen (großer Durchmesser). Beim Drehen des Visierrads schiebt dessen Exzenter, der in die rechteckige Fräsung greift, das Visier nach oben. Der Spannstift ragt gleichzeitig in die große Bohrung und verhindert die weitere Erhöhung der Kimme über die 300m-Distanz hinaus. Obwohl ich die ganze Massnahme der Visierblockierung schon für absolut überflüssig halte, muss ich trotzdem zugeben, dass der Eingriff schon sehr gut durchdacht wurde. Sozusagen „minimal-invasiv“. Übrigens habe ich die Oberfläche der Bohrung bei dieser Gelegenheit auch gleich mit Schnellbrünierung konserviert.

In meinem Fall war es zudem notwendig, an der markierten Stelle des Bohrungsaustritts noch den Grat wegzufeilen.

Beim Zusammenbau der Kimme in dessen Träger ist darauf zu achten, dass die Feder wie gezeigt auf dem Vorsprung des Seitenarms aufliegt (erstes Galeriebild).
Das Ganze wird dann so in die Schlitzfräsung eingelegt, wie auf dem zweiten Galeriebild zu sehen. Die Kimme wird wieder in ihren Sitz heruntergedrückt, wobei dazu mit geeignetem Werkzeug auch gleichzeitig die Feder zusammengedrückt werden muss. Mit einem kleinen Feinmechaniker-Schraubendreher habe ich das größtenteils geschafft, den Restweg bis ca. zum grünen Pfeil habe ich mit einem abgewinkelten Dentalwerkzeug hinbekommen.



Der restliche Zusammenbau ist dann einfach: Stift für die Kimme einsetzen, Rastscheibe und Drehknopf einsetzen.
Wichtig: Die Endmontage gelingt nur, wenn der Drehknopf dazu in der Rastscheibe auf Position „1“ steht, wenn er eingesteckt wird. Als letztes wird wieder die Drahtklammer eingesetzt, die Visierung lässt sich fortan auf die maximale Entfernung einstellen.

