Der eine oder andere mag es bereits mitbekommen haben, dass eine Änderung des deutschen Waffengesetzes bevorsteht. Wieviele Änderungen es genau geben wird, ist mir aktuell nicht bekannt, allerdings wird es eine wesentliche Änderung bezüglich der dann vorgeschriebenen Klassen von Waffenschränken geben. Der erstmalige Waffenbesitzer (oder der, dem die Kapazität der alten Schränke nach VDMA ausgeht) wird nach Inkrafttreten dann also schwerere Waffenschränke kaufen müssen, um seine Waffen darin aufzubewahren. Für Sportschützen und Jäger in Mietwohnungen könnte dies zu Problemen führen, wenn die Statik plötzlich eine wesentliche Rolle spielt – vom höheren Kaufpreis mal ganz abgesehen. Noch ist es aber nicht soweit und ein Bestandsschutz für bereits gekaufte Schränke wird es auch geben – soviel ist schonmal beschlossen.
Das Forum Waffenrecht geht in diesem Artikel näher auf die ganzen Details ein.
Ich habe mir – auch aus diesem Grund – deshalb vor Kurzem noch einen weiteren Schrank zugelegt. Mit knapp 250 Euro für einen 5er A/B-Schrank von Burg-Wächter hält sich die Investition auch noch in Grenzen. Ein wesentlicher Punkt war aber der neue Schwedenmauser mit 1300mm Länge. In einen bereits vollen Schrank kann man schließlich nichts mehr schräg von Ecke zu Ecke stellen, um noch ein wenig mehr einstellbare Länge rauszuholen. Blöd nur, dass das lichte Einstellmass aufgrund des Innenfachs auf knapp 1250mm beschränkt ist!
Vor dem Kauf habe ich mich mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt und mich erkundigt, ob die von außen sichtbaren Schweißnähte, die das Innenfach im Schrank offensichtlich fixieren, denn die einzigen sind. Nach der Bestätigung war der Plan gefasst: Der Schrank wird gekauft und das Innenfach wird rausgetrennt!
Die Arbeit dauert etwa eine Stunde und neben einer Flex habe ich außerdem noch einen Hammer und einen Stechbeitel gebraucht. Mit dem Stechbeitel habe ich zuerst versucht, die teilweise dünnen Schweissnähte einfach wegzuschlagen, das hat aber leider nicht immer geklappt und den Stechbeitel ordentlich „Zähne“ gekostet. Erfolgreicher war das teilweise Einschneiden des Innenfachs, dadurch wurde insgesamt die Struktur geschwächt und dort, wo ich die Schweissnähte schon teilweise entfernt hatte, konnte dann damit begonnen werden, die Blechfelder hin und her zu biegen, bis das Material an den verbliebenen Nähten schließlich gerissen ist. Die lichte Einstellhöhe beträgt nun 1445mm, das ist mehr als ausreichend!